BAKU: Turkish Students in Azerbaijan Take to the Streets

Assa-Irada, Azerbaijan
April 23 2005

Turkish Students in Azerbaijan Take to the Streets

Up to 2,500 Turkish students receiving education in Baku higher
schools marched downtown Baku on Friday protesting against the recent
burning of the Turkish flag by Armenians in Greece.

The protesters headed from the Fountain Square toward the Greek
embassy. However, 9 police officers tried to prevent the rally as it
was not sanctioned by the authorities. The police and the protesters
managed to come to terms and the march resumed.

The students chanted slogans condemning Armenians’ atrocities and
stating that those who burned the flag will be punished. They also
chanted support for Azerbaijan, indicating that the Nagorno Karabakh
conflict is not a problem of this country alone, but of the entire
Turkic world.

The police did not allow the protesters to approach the embassy
building.

Truth over Armenian massacres beginning to prevail

Truth over Armenian massacres beginning to prevail

Irish Times
Apr 23, 2005

Nicholas Birch

TURKEY: Whatever happened to Armenians in 1915, the survivors have
carried a burden for 90 years. But the space for intelligent debate is
growing rapidly in Turkey, reports Nicholas Birch

April 24th, the date Armenians worldwide have chosen to mark the mass
deportation and murder of their kin by the Ottoman Empire, has always
been an uncomfortable time for Turkey. Each year, eyes in Ankara turn
nervously to Washington. What will the US president say in his annual
address to the diaspora? Last year, when George Bush talked of
“annihilation”, there were sighs of relief here. Another year gone
without a mention of genocide.

This year, the 90th anniversary of the massacres, the tension is if
anything higher. Though senior Turkish government ministers took the
unprecedented step last month of calling for the events of 1915 to be
“researched under United Nations arbitration”, since then, if
anything, they have redoubled their efforts to avoid confronting their
country’s past.

“They allege one million people were killed,” head of the state-funded
Turkish History Foundation Yusuf Halacoglu told state officials last
week. “But where are the bodies? One million people do not just
disappear into thin air.” The total number of Armenian casualties, he
added, could not exceed 100,000.

But as the story of Fethiye Cetin shows, the official discourse slowly
seems to be losing ground among ordinary Turks.

Cetin had always assumed the grandmother who brought her up was Seher,
pillar of an apparently typical Anatolian family. It wasn’t until she
was a student that she learned the truth.

“My father, mother and brother are in America,” Seher, who was by then
in her 70s, told her. “If anybody can find them, you can. Find them
for me.” Gradually, the old lady told the rest of her story. Her name
was Heranush, and she had been born an Armenian. Nine when the
massacres started, she had cowered in the churchyard as the village
men were murdered and thrown into the river. Forced with other women
and children to begin walking south to Syria, she was abducted and
handed over to a police corporal. He brought her up as his own child.

Such tales are common in Turkey’s eastern provinces. Locals called
people like Heranush “those the sword left behind”. What makes her
story unusual is that her granddaughter decided to make it into a
book.

“She had hidden the things she told me for over 60 years,” explains
Cetin, sitting in her small Istanbul law office. “I felt they needed
to be given a voice.” She also wanted to help move the debate away
from barren disputes over terminology and statistics: 100,000 killed,
no 500,000, no one million; genocide, no ethnic cleansing, no the
unfortunate side effect of civil war.

Such arguments, she says, “hide the lives and deaths of individuals
and do nothing to encourage people to listen”. Turks have certainly
been listening to her. Published last November, My Grandmother is
already into its fifth edition. Cetin has lost count of the phone
calls and letters she has received, of support, or from people with
similar stories to tell.

Cetin attributes the success of her book to the growing impatience
Turks feel for the various state discourses – on Armenians, Kurds,
Turkish identity – that have traditionally held sway in Turkey.

“People appear to accept the official version. In fact they don’t,”
she says. “When books like this come out, even people with very
different family histories realise they aren’t the only ones to
question what they have been taught.”

The new spirit of openness is nowhere more evident than on the
Armenian issue. Five years ago, the taboo was almost total. Cetin has
no doubt her book would not have been accepted in 2000, when her
grandmother died. Now there are Armenian cookery books and
novels. This January an Istanbul gallery hit the headlines with an
exhibition of 500 postcards showing Turkish Armenians between 1900 and
1914.

“The history taught in schools is told as if only Turks had ever lived
in Anatolia, no one else,” curator Osman Koker told reporters. “That
is deeply unhealthy.”

He might have added that Turkish schoolchildren, including children of
Istanbul’s 50,000-strong Armenian community, are now obliged by law to
write essays refuting evidence of the “so-called genocide”.

One of the first Turks to break the Armenian taboo was historian Halil
Berktay, who in October 2000 raised a storm of protest when he told a
Turkish newspaper he believed the events of 1915 were indeed
genocide. Today, he is convinced the space for intelligent debate on
the past is growing rapidly.

“Beneath the bluster,” he says, “the Turkish establishment position is
crumbling.”

What angers him, though, is the politicisation of the Armenian issue
in the EU. Poland’s parliament recognised the Armenian genocide last
week, joining France. Right-wing politicians in France and Germany
have over the past few months implied Turkey should too, if it wants
to join the EU.

Armenians look to Bush to step up pressure on Turkey over genocide

Armenians look to Bush to step up pressure on Turkey over 1915 ‘genocide’

The Guardian – United Kingdom
Apr 23, 2005

HELENA SMITH IN ATHENS

International pressure on Turkey to recognise the 1915 massacre of
more than one million Armenians as genocide is mounting on the eve of
the 90th anniversary of the start of the killings.

As Armenians worldwide prepare to commemorate the murders tomorrow –
amid hopes that the US president, George Bush, will use the term
genocide for the first time to describe the massacres – Ankara faced
growing calls to own up to the slaughter.

Armenia’s foreign minister, Vardan Oskanyan, said, “Without
recognition of the fact of genocide and an admission that it was
wrong, we cannot trust our neighbour, which has a tangible military
weight.”

Up to 1.5m Armenians may have died as part of a plot hatched by
Ottoman Turks to ethnically cleanse the region during the first world
war.

Turkish officials deny the allegations. Although they admit several
hundred thousand people died, they claim that most deaths were as a
result of hunger and disease when they were deported to Syria.

An American diplomat at the time reported seeing Ottoman soldiers and
Kurdish tribesmen “sweeping the countryside, massacring men, women and
children and burning their homes. Babies were shot in their mothers’
arms, small children were horribly mutilated, women were stripped and
beaten.”

The calls on Ankara to face up to its past have cast a shadow over the
country’s efforts to join the EU. Increasing numbers of European
politicians are demanding that Turkey accept that almost its entire
Christian Armenian community died.

Speculation has been rife in the Turkish press that Mr Bush will
tomorrow cave in to pressure from US Armenian groups and endorse the
description of genocide in his annual statement condemning the
massacres. Yesterday, President Jacques Chirac laid a wreath at a
monument in Paris built to commemorate the victims.

Analysts say the issue has played a major role in the waning of
popular support for EU membership among Turks. Last month more than
80% of Turks canvassed for a poll published in Turkey’s Milliyet
newspaper said Ankara should not seek EU membership if it has to
recognise the genocide claims.

The prime minister, Recep Tayyip Erdogan, recently urged a commission
of historians to be formed to establish whether genocide occurred.

“It is wrong and unjust for our European friends to press Turkey on
these issues,” said President Ahmet Necdet Sezer. “These claims upset
and hurt the feelings of the Turkish nation. What needs to be done is
research and investigate and discuss history, based on documents and
without prejudice.”

Turkey’s increasingly vocal nationalists counter that Europeans
deliberately support Armenians, Kurds and other minorities with a view
to ultimately dismembering Turkey.

The novelist Orhan Pamuk received death threats this year after he
declared that “one million Armenians and 30,000 Kurds were killed in
Turkey”.

“The Armenian issue is a black spot on our subconscious,” said Dogu
Ergil, a political sociologist at Ankara University. “This is a
poisonous issue which will sour public opinion in Turkey and interfere
with the enthusiasm of people here to be a part of Europe.”

Spiegel: Turkish ambassador threatens Bundestag (in German)

Spiegel: Turkish ambassador threatens Bundestag (German)

SPIEGEL ONLINE – 21. April 2005, 18:52
URL: ,1518,352657,00.html
Armenien-Debatte

Türkischer Botschafter droht dem Bundestag

Von Severin Weiland
Politiker aller Fraktionen haben heute im Bundestag die Türkei aufgefordert, das
Massaker an der armenischen Bevölkerung vor 90 Jahren als Teil ihrer Geschichte
zu akzeptieren. Der türkische Botschafter warnt vor Konsequenzen auf die
Beziehungen beider Länder, sollte das Parlament eine entsprechende Entschließung
verabschieden.

AFP
Ermordete Armenier, 1915: Die Türkei bestreitet bis heute, dass es einen
geplanten Völkermord gab
Berlin – Es war eine Premiere in einem deutschen Parlament: Zum ersten Mal wurde
des Massakers an den Armeniern im Osmanischen Reich gedacht. Der CDU-Abgeordnete
Christoph Bergner, Initiator des Antrags der Unionsfraktion, erinnerte im
Bundestag daran, dass in den Jahren 1915/16 die Zensur der Reichsregierung
während des Ersten Weltkriegs eine Aussprache im damaligen Reichstag verhindert
hatte.

Bergner verwies auf die Mitschuld des deutschen Kaiserreichs, das Informationen
seiner Botschaft in Konstantinopel über die Massaker, die am 24. April 1915
begannen, nicht an die Öffentlichkeit brachte. Bergner zitierte die Sätze des
damaligen Reichskanzlers Theobald von Bethmann-Hollweg an den deutschen
Botschafter, wonach “unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Kriegs
an unserer Seite zu halten, gleichgültig ob darüber Armenier zugrunde gehen oder
nicht”.

Es war eine Debatte, die sich in ihrer Sachlichkeit ausdrücklich abhob von
manchen hysterischen Reaktionen aus der Türkei. CDU und CSU hatten Mitte Februar
den Antrag eingebracht. Massiv hatte daraufhin die türkische Seite versucht,
Einfluss zu nehmen. Vertreter der regierenden AKP waren bei Vertretern der
Unionsfraktion vorstellig geworden. Der Unionsvorstoß hatte auch Rot-Grün unter
Zugzwang gesetzt. Der Antrag wird nun zunächst im Auswärtigen Ausschuss
federführend beraten und kommt möglicherweise in einem gemeinsamen Antrag im
Juni zur Abstimmung – also erst Wochen nach dem für Anfang Mai geplanten Besuch
des Kanzlers am Bosporus.

Der frühere sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Bergner betonte, der
Verzicht auf die Begriffe “Völkermord” und “Genozid” im Antrag der Union bedeute
keinesfalls, die Ereignisse verharmlosen oder beschönigen zu wollen. Es gehe der
Union aber “ausdrücklich nicht darum, die türkische Regierung und die
Bevölkerung auf die Anklagebank zu setzen”. Vielmehr solle die Türkei einbezogen
werden in die “europäische Erinnerungskultur”, so Bergner.

“Nicht die Augen vor der Geschichte verschließen”

Der CDU-Außenpolitiker Friedbert Pflüger unterstützte ausdrücklich die Bemerkung
seines sozialdemokratischen Kollegen Markus Meckel, der erklärt hatte: “Es macht
eine Nation nicht größer, wenn sie vor den dunklen Seiten ihrer Geschichte ihre
Augen verschließt.”

Pflüger hob hervor, dass es CDU und CSU “ausdrücklich” nicht darum gehe, mit dem
Antrag der Annäherung der Türkei an Europa neue Hindernisse in den Weg zu legen.
Die türkische Seite hatte wiederholt Vermutungen geäußert, mit dem
Armenier-Antrag sollten die Beitrittsverhandlungen des Landes zur EU
unterminiert werden. Die Mehrheit in der Union ist für eine privilegierte
Partnerschaft statt einer Vollmitgliedschaft.

DDP
CDU-Politiker Bergner: Dank von allen Seiten
“Es kann und darf kein Aufrechnen der verschiedenen Opfer geben”, so der
SPD-Abgeordnete Meckel und erinnerte auch an die Toten unter Türken, Tartaren
und Kurden vor 90 Jahren. Meckel dankte dem CDU-Politiker Bergner für die
Initiative und erklärte, er sei überzeugt, dass man am Ende zu einem gemeinsamen
Antrag kommen werde.

Ähnlich äußerte sich auch der Außenpolitiker der Grünen, Fritz Kuhn. Im
Gegensatz zur Union hob Kuhn für seine Partei jedoch hervor, man hoffe, dass der
Weg der Türkei zur “europäischen Wertegemeinschaft” und in die EU “eines Tages
erfolgreich abgeschlossen wird”. Er verwahrte sich aber gegen Versuche der
Türkei, Einfluss zu nehmen: “Der Bundestag entscheidet allein und nur er, mit
was er sich befasst und mit wem”, so Kuhn.

Zwar stimme seine Fraktion der Feststellung von Historikern zu, dass es sich bei
den Vorgängen um Völkermord und Genozid gehandelt habe. Doch warnte der Grüne
zugleich vor einer “falschen Zuspitzung” und bezog sich damit offenbar auf die
noch ausstehende Endfassung eines möglicherweise gemeinsamen Antrags. Man sollte
“nicht mit der Geste eines Richters auftreten”. Es gehe vielmehr darum, in dem
innertürkischen Diskussionsprozess die “zarte Pflanze einer Erinnerungskultur zu
unterstützen”.

Botschafter warnt vor Schaden unabsehbaren Ausmaßes

Einen Tag vor der Beratung im Bundestag hatte sich erneut der türkische
Botschafter Mehmet Ali Irtemçelik in einem Interview mit dem Massenblatt
“Hürriyet” zur Armenien-Debatte geäußert. Darin wiederholte er die türkische
Position, wonach es nicht zu den Aufgaben von Parlamenten gehöre, ein Urteil
über historische Ereignisse zu fällen. Sollte es den Initiatoren des Antrags im
Bundestag “und den Organisationen, die dahinter stehen, ermöglicht werden, ihr
Ziel zu erreichen, wird es nicht zu vermeiden sein, dass die Türkei und die hier
lebenden knapp drei Millionen Türken aus dieser Haltung Konsequenzen ziehen”.

Er befürchte, so der Botschafter weiter, dass bei einer Annahme “dieses oder
eines Antrags dieser Art, ungeachtet der Bemühungen von offizieller Seite, dies
zu verhindern, der Schaden in den Beziehungen ein Ausmaß und eine Dimension
erreichen wird, welcher heute nicht absehbar ist”.

Das Wortlaut-Interview, das SPIEGEL ONLINE durch die Botschaft in Berlin in
deutscher Übersetzung übermittelt wurde, entspricht der offiziellen
Geschichtsdarstellung Ankaras. Armenier im Osmanischen Reich, so der
Botschafter, seien von Russland und Großbritannien seit 1880 unterstützt worden.
Dabei hätten sie auch Massaker an der muslimischen Bevölkerung in Ostanatolien
durchgeführt. Im Ersten Weltkrieg hätten dann armenische Banden, im Glauben eine
baldige Unabhängigkeit zu erreichen, hinter der Front die osmanische Armee
angegriffen.

Aus Gründen der “Selbstverteidigung” sei daher die Entscheidung zur
“Umsiedelung” der Armenier gefallen. Dabei sei es zu einer “Katastrophe”
gekommen, bei der “Hunderttausende Armenier ums Leben kamen”. Die Gründe hierfür
seien bei Racheakten der Bevölkerung, “insbesondere bestimmter Stämme, die zuvor
armenischen Massakern ausgesetzt waren, bei Staatsbediensteten, die die
Anweisung der Regierung, die (Deportations-)Kolonnen zu beschützen, nicht
erfüllten, sowie in Hungernöten und Epidemien, von denen alle betroffen waren,
zu sehen”.

DER SPIEGEL
Der Massenmord an den Armeniern
Die Mehrheit der umgesiedelten Armenier, so der Botschafter, “erreichte ihre
Siedlungsgebiete wohlauf” und sei über türkische Häfen in Drittstaaten gereist.

Von türkischer Seite wird bis heute ein geplanter Völkermord an der christlichen
Minderheit rigoros bestritten. Wer dies dennoch tut, muss mit einem Verfahren
rechnen. So ist der Schriftsteller Orhan Pamuk in Kayseri angeklagt – wegen
“grundloser Vorwürfe gegen die türkische Identität, das türkische Militär und
die Türkei als Ganzes”. Pamuk hatte in einem Interview erklärt, dass in der
Türkei Anfang des letzten Jahrhunderts eine Million Armenier getötet worden
seien. Daraufhin erhielt er Morddrohungen, seine Bücher wurden in der
südanatolischen Stadt Bilecik verbrannt.

Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches hatte die junge Türkei die Zahl der
armenischen Opfer mit 800.000 angegeben – von der deutschen Botschaft in
Konstantinopel – das Deutsche Reich war Verbündeter des Osmanischen Reichs –
wurde die Opferzahl mit rund 1,5 Millionen angegeben. Diese Größenordnung wird
bis heute von armenischer Seite vertreten. Zwar wurden einige der
Hauptverantwortlichen nach dem Krieg aufgrund alliierten Drucks vor Gericht
gestellt. Doch fast alle konnten flüchten, andere wurden später Minister in der
nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Türkei.

AFP
Gedenkstätte in Armenien: Gegenseitiges Misstrauen
Davon steht im Interview des Botschafters mit dem einflussreichen “Hürriyet”
kein Wort. Stattdessen heißt es dort, mehr als 1.300 Staatsbedienstete seien zu
Höchststrafen, einige auch zum Tode verurteilt worden. Das seien dokumentierte
Tatsachen. “Es ist offensichtlich, dass sich eine große Tragödie ereignet hat
und gegenseitige Massaker stattgefunden haben, deren Wurzeln bis 1880
zurückreichen”, so Irtemçelik weiter.

Es sei jedoch genauso offensichtlich, dass bei diesen Deportationen “keine
einzige Komponente der Straftat des Völkermordes, der in der Uno-Konvention von
1948 eindeutig definiert wird, vorliegt”.

© SPIEGEL ONLINE 2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Zum Thema:

Zum Thema in SPIEGEL ONLINE: · Völkermord: Todesmärsche nach Aleppo
(18.04.2005)
,1518,351674,00.html

SPIEGEL ONLINE – 21. April 2005, 18:52
URL: ,1518,3 52657,00.html
Armenien-Debatte

Türkischer Botschafter droht dem Bundestag

Von Severin Weiland
Politiker aller Fraktionen haben heute im Bundestag die Türkei aufgefordert, das
Massaker an der armenischen Bevölkerung vor 90 Jahren als Teil ihrer Geschichte
zu akzeptieren. Der türkische Botschafter warnt vor Konsequenzen auf die
Beziehungen beider Länder, sollte das Parlament eine entsprechende Entschließung
verabschieden.

AFP
Ermordete Armenier, 1915: Die Türkei bestreitet bis heute, dass es einen
geplanten Völkermord gab
Berlin – Es war eine Premiere in einem deutschen Parlament: Zum ersten Mal wurde
des Massakers an den Armeniern im Osmanischen Reich gedacht. Der CDU-Abgeordnete
Christoph Bergner, Initiator des Antrags der Unionsfraktion, erinnerte im
Bundestag daran, dass in den Jahren 1915/16 die Zensur der Reichsregierung
während des Ersten Weltkriegs eine Aussprache im damaligen Reichstag verhindert
hatte.

Bergner verwies auf die Mitschuld des deutschen Kaiserreichs, das Informationen
seiner Botschaft in Konstantinopel über die Massaker, die am 24. April 1915
begannen, nicht an die Öffentlichkeit brachte. Bergner zitierte die Sätze des
damaligen Reichskanzlers Theobald von Bethmann-Hollweg an den deutschen
Botschafter, wonach “unser einziges Ziel ist, die Türkei bis zum Ende des Kriegs
an unserer Seite zu halten, gleichgültig ob darüber Armenier zugrunde gehen oder
nicht”.

Es war eine Debatte, die sich in ihrer Sachlichkeit ausdrücklich abhob von
manchen hysterischen Reaktionen aus der Türkei. CDU und CSU hatten Mitte Februar
den Antrag eingebracht. Massiv hatte daraufhin die türkische Seite versucht,
Einfluss zu nehmen. Vertreter der regierenden AKP waren bei Vertretern der
Unionsfraktion vorstellig geworden. Der Unionsvorstoß hatte auch Rot-Grün unter
Zugzwang gesetzt. Der Antrag wird nun zunächst im Auswärtigen Ausschuss
federführend beraten und kommt möglicherweise in einem gemeinsamen Antrag im
Juni zur Abstimmung – also erst Wochen nach dem für Anfang Mai geplanten Besuch
des Kanzlers am Bosporus.

Der frühere sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Bergner betonte, der
Verzicht auf die Begriffe “Völkermord” und “Genozid” im Antrag der Union bedeute
keinesfalls, die Ereignisse verharmlosen oder beschönigen zu wollen. Es gehe der
Union aber “ausdrücklich nicht darum, die türkische Regierung und die
Bevölkerung auf die Anklagebank zu setzen”. Vielmehr solle die Türkei einbezogen
werden in die “europäische Erinnerungskultur”, so Bergner.

“Nicht die Augen vor der Geschichte verschließen”

Der CDU-Außenpolitiker Friedbert Pflüger unterstützte ausdrücklich die Bemerkung
seines sozialdemokratischen Kollegen Markus Meckel, der erklärt hatte: “Es macht
eine Nation nicht größer, wenn sie vor den dunklen Seiten ihrer Geschichte ihre
Augen verschließt.”

Pflüger hob hervor, dass es CDU und CSU “ausdrücklich” nicht darum gehe, mit dem
Antrag der Annäherung der Türkei an Europa neue Hindernisse in den Weg zu legen.
Die türkische Seite hatte wiederholt Vermutungen geäußert, mit dem
Armenier-Antrag sollten die Beitrittsverhandlungen des Landes zur EU
unterminiert werden. Die Mehrheit in der Union ist für eine privilegierte
Partnerschaft statt einer Vollmitgliedschaft.

DDP
CDU-Politiker Bergner: Dank von allen Seiten
“Es kann und darf kein Aufrechnen der verschiedenen Opfer geben”, so der
SPD-Abgeordnete Meckel und erinnerte auch an die Toten unter Türken, Tartaren
und Kurden vor 90 Jahren. Meckel dankte dem CDU-Politiker Bergner für die
Initiative und erklärte, er sei überzeugt, dass man am Ende zu einem gemeinsamen
Antrag kommen werde.

Ähnlich äußerte sich auch der Außenpolitiker der Grünen, Fritz Kuhn. Im
Gegensatz zur Union hob Kuhn für seine Partei jedoch hervor, man hoffe, dass der
Weg der Türkei zur “europäischen Wertegemeinschaft” und in die EU “eines Tages
erfolgreich abgeschlossen wird”. Er verwahrte sich aber gegen Versuche der
Türkei, Einfluss zu nehmen: “Der Bundestag entscheidet allein und nur er, mit
was er sich befasst und mit wem”, so Kuhn.

Zwar stimme seine Fraktion der Feststellung von Historikern zu, dass es sich bei
den Vorgängen um Völkermord und Genozid gehandelt habe. Doch warnte der Grüne
zugleich vor einer “falschen Zuspitzung” und bezog sich damit offenbar auf die
noch ausstehende Endfassung eines möglicherweise gemeinsamen Antrags. Man sollte
“nicht mit der Geste eines Richters auftreten”. Es gehe vielmehr darum, in dem
innertürkischen Diskussionsprozess die “zarte Pflanze einer Erinnerungskultur zu
unterstützen”.

Botschafter warnt vor Schaden unabsehbaren Ausmaßes

Einen Tag vor der Beratung im Bundestag hatte sich erneut der türkische
Botschafter Mehmet Ali Irtemçelik in einem Interview mit dem Massenblatt
“Hürriyet” zur Armenien-Debatte geäußert. Darin wiederholte er die türkische
Position, wonach es nicht zu den Aufgaben von Parlamenten gehöre, ein Urteil
über historische Ereignisse zu fällen. Sollte es den Initiatoren des Antrags im
Bundestag “und den Organisationen, die dahinter stehen, ermöglicht werden, ihr
Ziel zu erreichen, wird es nicht zu vermeiden sein, dass die Türkei und die hier
lebenden knapp drei Millionen Türken aus dieser Haltung Konsequenzen ziehen”.

Er befürchte, so der Botschafter weiter, dass bei einer Annahme “dieses oder
eines Antrags dieser Art, ungeachtet der Bemühungen von offizieller Seite, dies
zu verhindern, der Schaden in den Beziehungen ein Ausmaß und eine Dimension
erreichen wird, welcher heute nicht absehbar ist”.

Das Wortlaut-Interview, das SPIEGEL ONLINE durch die Botschaft in Berlin in
deutscher Übersetzung übermittelt wurde, entspricht der offiziellen
Geschichtsdarstellung Ankaras. Armenier im Osmanischen Reich, so der
Botschafter, seien von Russland und Großbritannien seit 1880 unterstützt worden.
Dabei hätten sie auch Massaker an der muslimischen Bevölkerung in Ostanatolien
durchgeführt. Im Ersten Weltkrieg hätten dann armenische Banden, im Glauben eine
baldige Unabhängigkeit zu erreichen, hinter der Front die osmanische Armee
angegriffen.

Aus Gründen der “Selbstverteidigung” sei daher die Entscheidung zur
“Umsiedelung” der Armenier gefallen. Dabei sei es zu einer “Katastrophe”
gekommen, bei der “Hunderttausende Armenier ums Leben kamen”. Die Gründe hierfür
seien bei Racheakten der Bevölkerung, “insbesondere bestimmter Stämme, die zuvor
armenischen Massakern ausgesetzt waren, bei Staatsbediensteten, die die
Anweisung der Regierung, die (Deportations-)Kolonnen zu beschützen, nicht
erfüllten, sowie in Hungernöten und Epidemien, von denen alle betroffen waren,
zu sehen”.

DER SPIEGEL
Der Massenmord an den Armeniern
Die Mehrheit der umgesiedelten Armenier, so der Botschafter, “erreichte ihre
Siedlungsgebiete wohlauf” und sei über türkische Häfen in Drittstaaten gereist.

Von türkischer Seite wird bis heute ein geplanter Völkermord an der christlichen
Minderheit rigoros bestritten. Wer dies dennoch tut, muss mit einem Verfahren
rechnen. So ist der Schriftsteller Orhan Pamuk in Kayseri angeklagt – wegen
“grundloser Vorwürfe gegen die türkische Identität, das türkische Militär und
die Türkei als Ganzes”. Pamuk hatte in einem Interview erklärt, dass in der
Türkei Anfang des letzten Jahrhunderts eine Million Armenier getötet worden
seien. Daraufhin erhielt er Morddrohungen, seine Bücher wurden in der
südanatolischen Stadt Bilecik verbrannt.

Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches hatte die junge Türkei die Zahl der
armenischen Opfer mit 800.000 angegeben – von der deutschen Botschaft in
Konstantinopel – das Deutsche Reich war Verbündeter des Osmanischen Reichs –
wurde die Opferzahl mit rund 1,5 Millionen angegeben. Diese Größenordnung wird
bis heute von armenischer Seite vertreten. Zwar wurden einige der
Hauptverantwortlichen nach dem Krieg aufgrund alliierten Drucks vor Gericht
gestellt. Doch fast alle konnten flüchten, andere wurden später Minister in der
nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Türkei.

AFP
Gedenkstätte in Armenien: Gegenseitiges Misstrauen
Davon steht im Interview des Botschafters mit dem einflussreichen “Hürriyet”
kein Wort. Stattdessen heißt es dort, mehr als 1.300 Staatsbedienstete seien zu
Höchststrafen, einige auch zum Tode verurteilt worden. Das seien dokumentierte
Tatsachen. “Es ist offensichtlich, dass sich eine große Tragödie ereignet hat
und gegenseitige Massaker stattgefunden haben, deren Wurzeln bis 1880
zurückreichen”, so Irtemçelik weiter.

Es sei jedoch genauso offensichtlich, dass bei diesen Deportationen “keine
einzige Komponente der Straftat des Völkermordes, der in der Uno-Konvention von
1948 eindeutig definiert wird, vorliegt”.

© SPIEGEL ONLINE 2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

Zum Thema:

Zum Thema in SPIEGEL ONLINE: · Völkermord: Todesmärsche nach Aleppo
(18.04.2005)
,1518,351674,00.html

–Boundary_(ID_r1dknfvp3R0HgvXd9McCJA)–

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0
http://www.spiegel.de/spiegel/0
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0
http://www.spiegel.de/spiegel/0

Duma issues statement on 90th anniversary of Armenian genocide

Duma issues statement on 90th anniversary of Armenian genocide
By Ivan Novikov

ITAR-TASS News Agency
April 22, 2005 Friday

MOSCOW, April 22 — Russia’s State Duma has issued a statement in
connection with the 90th anniversary of the genocide of Armenians in
Ottoman Turkey.

The draft statement proposed by the Duma’s CIS affairs and Russian
diaspora relations committee was backed by all of the 310 legislators
present in the conference hall.

In part, the statement says that “in connection with the 90th
anniversary of Armenian genocide, which was one of the most tragic
and cruel events in the history of the 20th century, the State Duma
expresses its deep sympathy to the Armenian people.”

The State Duma “strongly condemns this act of genocide and believes
that the 90th anniversary of this event must be properly marked by
the entire international community.”

Germany to Turkey: Own Up to Massacre

Deutsche Welle
22.04.2005
/0,1564,1560270,00.html
Germany to Turkey: Own Up to Massacre

Genocide or the result of war?

The German parliament has agreed on a resolution that will ask Ankara to
accept its role in the expulsion and massacre during and after World War I
that killed up to 1.5 million Armenians.

The resolution, which is set to win final approval by lawmakers in the next
few months, avoids the word “genocide,” but calls on Turkey to “take
historic responsibility” for the massacres of Armenians by the Ottoman
Turkish government and ask forgiveness from the descendents of the victims.

The document, which was drafted by the conservative Christian Democratic
Union-Christian Social Union (CSU/CSU) bloc and later modified by a
parliamentary committee, is meant to coincide with the April 24
commemoration of the beginning of the expulsions 90 years ago, in Yerevan,
the Armenian capital.

“We don’t want to want to put the Turkish government on trial,” CDU
representative Christoph Bergner said. Instead, the goal is to “invite our
Turkish friends and partners” to come to terms with the past.

German role

The three-page resolution also recognizes a limited German role in the
massacres that killed between 1.2 and 1.5 million Armenians. Germany was
Ottoman Turkey’s main ally in the war. “Partly through approval and through
failure to take effective measures, there was a German co-responsibility for
this genocide,” said Gernot Erler, the Social Democratic (SPD) deputy
foreign affairs spokesman in the Bundestag in a statement. “The (Bundestag)
asks the Armenian people for their forgiveness,” said a statement.

However, in the resolution itself, the word “genocide” is not used. Instead,
it refers to “expulsion and massacres.”

But Turkey’s ambassador to Germany, Mehmet Ali Irtemcelik, condemned the
planned resolution as containing “countless factual errors” and said it was
being written “in agreement with propaganda efforts of fanatic Armenians.”

Germany has been reluctant to address the issue of Turkish and Armenian
history in the past largely due to its own 2.5 million Turkish residents.
However, a member of the CSU/CSU bloc, Erwin Marschewski, said the EU value
system required that countries “shine a spotlight on the dark pages of our
history.”

“Recognition by Turkey of the Armenian genocide of 1915 and 1916 is
important,” he said in a statement.

EU membership hopes

The resolution comes at a sensitive time, since negotiations for Turkey’s
membership in the European Union are set to begin in October. Critics of the
resolution accused the conservative alliance of drafting the resolution to
throw another hurdle in the way of future Turkish EU membership, which many
conservatives have not supported. The bloc itself has rejected the
accusation.

However, German Chancellor Gerhard Schröder is a staunch supporter of
Turkey’s EU bid and will visit Ankara and Istanbul for talks with political
and business leaders there on May 3 and 4.

Commemoration

Armenians themselves are planning a large demonstration on April 24 to
commemorate the massacres. They say their forbears were systematically
eliminated by Ottoman Turkey’s rulers from 1915 to 1923.

Their claims, that between 1.2 and 1.5 million Christian Armenians were
killed or died from disease and starvation as a result of planned
relocations, are supported by many Western historians.

Ankara has always rejected those claims, saying Armenians have no firm data
to back them up. Most Turkish historians say nationalists in Armenia sided
with Russia troops when they invaded eastern Turkey. While admitting many
Armenians died at the time, Turkey says it was due to war, not planned
murder.

The two countries have no diplomatic relations and Turkey shut the border in
1993 to show solidarity with Turkish-speaking ally Azerbaijan, which was
then engaged in a conflict with Armenia.

–Boundary_(ID_AcqyvK+X+rvNmwbeaxgPxw)–

http://www.dw-world.de/dw/article

New times to appeal to embassies

New times to appeal to embassies

A1plus
| 15:41:01 | 21-04-2005 | Politics |

Tomorrow New Times party is organizing actions in 8 places
simultaneously. 1500 members of the Yerevan wing of the party are
to participate in the events.

During the period 1.30 p.m.-2.15 p.m. they will appeal to the Embassies
of Russia, Italy, China, Germany, Iran and UK with a call to recognize
the Armenian Genocide.

At the same time the party is developing the process of the National
Revolution. Today members of some opposition parties will gather in
Yerevan Hotel to discuss further actions. The meeting will be closed.

Bells on Hungary radio to ring for Armenian victims

Bells on Hungary radio to ring for Armenian victims

18.04.2005  17:26    

YEREVAN (YERKIR) – Hungary’s public radio will commemorate the Turkish
genocide of 1.5 million Armenians 90 years ago by broadcasting the
ringing of bells from Armenian churches in five countries this week,
according to a Reuters report.

“The radio is paying its respect to those killed in the first holocaust
of the 20th century by airing the ringing of bells from five different
churches at noon each day,” the radio’s Communication Director Katalin
Morvai said.

The bells will be from churches in Budapest, Romania, Jerusalem,
Beirut and Yerevan.

Ankara fears the anniversary, to be marked by Armenians and their
sympathizers on April 24, will trigger an outburst of anti-Turkish
feeling worldwide and dampen its aspirations for European Union
membership. The Turkish Embassy in Budapest said it had no comment,
as it was not aware of the radio station’s intentions.

Hungary’s government supports Turkey’s European Union accession bid,
as do a big majority of Hungarians.

–Boundary_(ID_PH9+d81yx3IzH8QZoOn23A)–

Movses Karapetyan Champion Of Europe

MOVSES KARAPETYAN – CHAMPION OF EUROPE

A1plus

| 18:49:54 | 18-04-2005 | Sports |

In the European Championship of Greco-Roman wrestling in Varna the
Armenian wrestlers had good results. Movses Karapetyan, in the 74
kg group, beat the representative of Azerbaijan in the first phase,
then beat the representatives of Israel, Sweden, Germany, and reached
the final. Here he beat Velin Malinov representing Bulgaria and became
champion of Europe.

In the 55 kg group Roman Amoyan, beating 4 wrestlers, reached the
final where he lost the fight to Russian Viktor Korablyov and won
silver medals.

In other weight groups our wrestlers did not have significant results.

BAKU: FM of Azerbaijan holds briefing

AzerTag, Azerbaijan
April 18 2005

FOREIGN MINISTRY OF AZERBAIJAN HOLDS BRIEFING
[April 18, 2005, 23:15:14]

A briefing dedicated to the regular meeting of the foreign ministers
of Azerbaijan and Armenia on 15 April in London in the frame of Prague
process on settlement of the Armenia-Azerbaijan, Nagorno Karabakh
conflict, was held in the Foreign Ministry of the Azerbaijan Republic.

Collaborator of the Ministry and participant at the London meeting,
Mr. Huseyn Huseynov updated on results of the meeting in the frame
of Prague process.

As is stated, discussed were the same questions that the Ministers
focused in the previous meeting in the frame of Prague process.