Sarkozy says EU enlargement should be suspended

Sarkozy says EU enlargement should be suspended

12.07.2005 17:28

YEREVAN (YERKIR) – The European Union should suspend further
enlargement of the bloc after French and Dutch voters rejected the EU
constitution, a senior French minister said on Monday, in a veiled
reference to Turkey’s EU entry bid.

According to a Reuters report, Interior Minister Nicolas Sarkozy, head
of the governing Union for a Popular Movement (UMP), said Bulgaria and
Romania should be allowed to join as planned as their accession
process was too fargone to stop now.

“We have to suspend enlargement at least until the institutions have
been modernized,” Sarkozy said after talks with Prime Minister
Dominique de Villepin.

During the EU charter campaign, Sarkozy strongly opposed Turkey’s
entry into the bloc and called for Ankara to sign a privileged
partnership accord with the EU instead.

Although not mentioned by name, Turkey was clearly his target again on
Monday when he said: “Europe cannot enlarge indefinitely”. Sarkozy
called for Europe to focus its energies on concrete projects, notably
in the fields of energy and giving tax breaks to economically
depressed areas.

Europe’s six biggest countries should work together to become a
powerful motor for a new Europe, he added, without specifying which
countries he was referring to.

Efficient Work With The Congress

EFFICIENT WORK WITH THE CONGRESS

A1+
13-07-2005

Today Robert Kocharyan received the delegation of the Armenian
Congress of America with the head of the directors’ council Anthony
Parsamyan. The latter introduced the new executive director of the
Congress Brian Arduni.

Robert Kocharyan appreciated the cooperation with the Armenian
Congress of America extremely efficient and mentioned that it has a
long history.

The sides exchanges opinions about the several issues about the
Armenian-American relations, the economic development of Armenia and
the links between Armenia and the Diaspora. A reference has also been
made to the course of the settlement of the Karabakh conflict.

The delegates of the Armenian Congress of America represented their
future plans of cooperation to the President of the country.

When `never again’ means genocide will happen time and again

The Herald, UK
July 12 2005

When `never again’ means genocide will happen time and again

IAN BELL July 12 2005

Srebrenica: Never Again? BBC4, 10.00pm
Escape to the Legion, Channel 4, 9.00pm

At a time when attention spans are being shortened as if by
government decree, Leslie Woodhead is the documentary film’s version
of an authentic hero. He wants to understand what happened at
Srebrenica in Bosnia 10 long years ago, and he wants to understand
why it happened. That’s all; that is everything.
Others want to know why one million Armenians were massacred by the
Ottoman Turks in 1915, and why that fact impelled one Raphael Lemkin,
an extraordinary Pole, to devise a word that might just convey
inarticulate horror. The word is “genocide”, and it has seen heavy
use in the past 90 years.
Why Armenia? Why a “final solution”? Why Cambodia, Rwanda, Darfur?
And why, as Woodhead’s bleak, lyrical and insistent film kept on
asking, do our governments say “never again” before sitting back
merely to watch it all happen again? And yet again.
Wisely, Woodhead enlisted Samantha Power of the Harvard Centre for
Human Rights Policy to give a context to questions. If you have time
to spare for 620 pages of prose, try her book, A Problem from Hell –
America and the Age of Genocide (Flamingo Paperback, £9.99 when last
I checked). It is densely argued, but Ms Power gave Woodhead a
summary for his film.
Genocide, she said, “is not a coincidence”, nor a mere, unfortunate
failure. It happens as a matter of political policy. In Srebrenica,
10 years ago this month, 8000 men and boys were slaughtered by the
forces of the Serb general Ratko Mladic because the west preferred to
do nothing; because, in fact, Dutch United Nations peacekeepers
handed the defenceless to the care of Ratko the Butcher.
Should we mention, this of all weeks, that those 8000 were Muslims?
There might not be a better week. Woodhead has returned, time and
again, to the scene of one massacre partly because it was so vast,
partly because it was emblematic of all that had gone before in the
twentieth century, and partly because of our inexhaustible amnesia.
If anything, as Woodhead made clear, there was a kind of amnesia
before the fact. A decade or so ago, it happened that I was writing
“opinion” columns for this newspaper and waging a small, running
battle with the then editor. His problem was that I insisted on
“going on”, week in and week out, about Bosnia. My problem was that
too few people, in particular members of a supine government and
media, were prepared to go on about Bosnia.
Like most scribblers, I moved on after the dust had settled. Leslie
Woodhead did not. The result is a film explaining that jihadis did
not spring from dust and paranoia. The result, equally, is Mrs
Osmanovic. She lost a husband and two sons. “I feel heaven is crying
now,” she said of her life. “I feel as if they’ll come in from school
at any minute,” she said of her lost sons.
Woodhead produced a great and good film. In Hasan Nuhanovic’s
obsessive pursuit of a Dutch military still refusing to admit
culpability, the journalist found a real person like a character from
a novel. In scenes of snow-bound, lacerated Srebrenica he gave this
weary viewer pause. London, New York, Madrid, Bali, Chechnya, a
Bosnian village: always there is someone’s god, prowling in the
shadows.
The most efficient killers have to be trained, of course. That fact
has yet to come up in the weirdly-compulsive Escape to the Legion.
Bear Grylls and his fast-diminishing band of volunteers may believe
they are on a boys’ own adventure in search of masculine pride and
identity. Shouldn’t someone mention that there might be a small
difference between a man and a psychopath?
In this bizarre series the short answer is, apparently: nope. It
seems that male bonding under conditions of extreme sadism is just
the ticket as Bear and his fellows attempt to acquit themselves in
reality TV’s version of the French Foreign Legion.
Perhaps the most extreme punishment was called the marche canard,
complete with a victim’s quacking. Chuck Berry called it the duck
walk, but at least he could carry a tune.

Giving back through his art: Yuri Gevorgian

The Free Lance-Star, VA
July 9 2005

Giving back through his art

This Yuroz oil on panel will be shown for the first time tonight in
Stafford during a visit by the artist, Yuri Gevorgian.
Click for larger photo.

Yuri Gevorgian, also known as Yuroz, will share his cubist art and
views on the world at a private reception in Stafford.

By MICHAEL ZITZ

He’s mentioned in the same breath as Picasso, but the artist he has
the most in common with might be Bono.

He’s passionate about art, and even more passionate about human
rights.

Yuri Gevorgian, a one-time refugee and homeless person who is known
as Yuroz in the art world, will talk about both topics when he’s in
town tonight for a private show at the home of Tia and Robert Cadow
in the Japazaws area of Stafford County.

He’s considered the finest living cubist, his work often compared to
Picasso’s.

He’s a man of rare charisma and drive who has become something of a
rising star on the international political scene in promoting the
cause of human rights for the United Nations.

Like U2 lead singer Bono, who campaigns for economic relief for poor
nations, Gevorgian believes he has a responsibility to use his
celebrity for positive political effect.

As news of the London terror attack spread Thursday morning,
Gevorgian said he doesn’t envy the job President Bush and other world
leaders faced at the G-8 Summit in Scotland, completed yesterday.

“If I had the solution,” Gevorgian said about terrorism, “I would
probably be president.”

“Unfortunately, there have always been religious fanatics,” he said.
“And I don’t believe only the Muslim side is fanatical. The
Christians went on crusades and wiped out countries centuries ago.”

Gevorgian, 49, said world leaders are going to have to bring about a
fundamental change in the way people think to achieve peace.

Acts of terror are “going to happen the rest of our lives until
something brings people together so we stop emphasizing differences
because you’re Muslim or you’re Christian and create a political
environment that, instead of concentrating on killing, concentrates
on building.”

In his own way, Gevorgian is already creating that kind of positive
effect through his artwork and his good works for various causes.

His own life has provided insight into the plight of the politically
repressed and the economically depressed.

Gevorgian grew up in a lower-middle-class family in Armenia.

“We never suffered for food, from terrorist attacks, from war,” he
said. “I had a good childhood.”

But the Soviet government had a way of making its critics disappear.
And a friend of his father was in politics and would come to the
Gevorgian house at night to discuss the situation.

His parents had survived communist elimination of “enemies of the
state” in Armenia. They feared and hated Soviet control.

“They would get together to talk in the next room,” he said, and he
would overhear the political discussions when they thought he was
asleep.

“It was like they were injecting me [with interest in] things
happening in the world,” he said. “The next thing you know, you’re
questioning. Why did this guy go to prison when he didn’t do
anything? He just disappears. You end up questioning the government.”

Prior to the 1989 fall of the Berlin Wall, he escaped to the West,
leaving behind his family and friends to make his dream of coming to
America come true.

He said art thrives only in a free society.

For two years he was homeless on the streets of Los Angeles, but he
scraped together money for art supplies and painted. And when he
began to sell his work, he quickly moved up in the world.

Once he lifted himself up, he started giving back to causes including
the homeless, human rights and the fight against leukemia.

United Nations High Commissioner for Human Rights Louise Arbour
picked Gevorgian to create a series of commemorative stamps issued
worldwide as part of its Campaign for Freedom. He had previously done
a mural and stamps for the United Nations titled “Respect for
Refugees.”

He made no conscious decision to become a social and political
activist.

“You don’t choose the path,” he said. “It sort of chooses you and you
just go with it.”

He said he has the opportunity to do what he loves to do: to sit in
his Los Angeles studio and read books and talk about his favorite
philosophers and paint.

His wealthy clients are passionate about his work.

And when one is in that kind of position, one cannot, in good
conscience, simply make art and make money, he said.

He said he sees himself as a monk who uses art to reach people and
effect positive change.

“I believe art is an incredible, beautiful religion,” he said. “When
I paint, it’s me and my vision of the world. You become some sort of
a preacher.”

Gevorgian said anyone in any sort of creative job “has a chance to
reach someone somewhere and make a change. And when you have that
chance, you are obligated to do it.”

And, he said, all of us, as individuals, have a responsibility to
act.

“You need to take an active role in everything,” he said. “There are
so many challenges, and it’s OK, as long as we are acknowledging it
and doing something about it, it will be fine.

“How do we raise the consciousness of the human race? How do we live
with religious differences? It’s all about surviving on this planet
and prospering.”

Aside from human rights, another issue he cares greatly about is the
environment.

“I have kids,” he said. “I want my kids to have a better environment
to live in.”

But he said the international community is wrong to point the finger
of blame at the United States for the failure of the G-8 Summit to
produce a binding agreement on global warming.

“I don’t believe the United States is the key to the problem,” he
said. “The governments of China and India have somehow escaped
everyone’s attention.”

The United States, he said, does more than any other country to work
toward technological solutions to environmental problems.

“Because we can do so much, the rest of the world expects us to do
more than anyone else,” he said.

He said changes in environmental law can have massive impacts on any
nation’s economy.

“It’s a matter of finding balance,” he said, both economically and
politically.

Gevorgian said G-8 summit meetings are “basically symbolic” and that
it’s going to take individual commitments from billions of people,
along with scientific breakthroughs, to clean up the environment. He
said both individuals and corporations must take steps to improve the
environment, not because Big Brother is watching, but because it’s
the right thing to do.

Tonight’s cozy, private show in Stafford is unusual for Gevorgian,
who normally does events attended by 400 or 500 collectors.

He’s doing it because the Cadows are longtime collectors and good
friends. Their collection, which includes a Picasso, boasts six
Gevorgian/Yuroz works.

Gevorgian said he’s looking forward to the intimacy of tonight’s
gathering.

Normally “it’s very tense and you spend 30 seconds with each person,”
he said.

“This is a wonderful opportunity for me to talk to a lot of people.

“To me, as a ‘monk,’ it charges me,” he said. “You exchange some
ideas, exchange positive energy.”

He will be bringing 22 of his most recent works that have never been
shown, including a piece done specially for tonight.

He said he wouldn’t mind changing the way some people think about
world affairs tonight. But he said he paints “not for global change,”
but in the hope “I can change two, three, four people.”

Gevorgian said all his paintings have something to do with romance,
tranquility, with giving the viewer, regardless of nationality,
religious or ethnic background, a feeling of peace.

“I don’t want you to think when you look at my paintings, I want you
to feel, to get excited,” he said.

The goal is to transfer that feeling to other things in life, he
said, “to appreciate your art, your music, your loved one, the glass
of wine you have, the woman you have.”

“He’s so full of life, full of love,” said hostess Tia Cadow.

“He’s very sensual,” she said in explaining what fascinates her about
Yuroz’s work. “He’s very into the relationship between a man and
woman, and the love and the bond, and it’s reflected in his
paintings. You’re drawn into the pieces.”

Beth Gipt, who owns Legacy Fine Art, said of Yuroz’s work: “It just
wraps you up as a human being, like making love or giving a gift or
dancing or singing or writing a song. He’s passionate. He’s
brilliant.”

Gipt compared tonight’s gathering with Yuroz to “partying with
Picasso.”

On the “invitation piece,” a man is holding a guitar and a woman is
next to him with a canary and a pomegranate.

The fruit symbolizes fertility, Gevorgian said, and sexuality. In his
work, the guitar is symbolic of creative energy, he said. And the
canary, he said, stands for nature, for gentleness and fragility.

Put those symbols together, he said, and the viewer feels a creative
energy, a peaceful energy, a healing energy “that changes your
vision, the way you look at life.”

The hope, he said, is that his art will cause people “to get excited
about life and go out and do something positive.”

http://fredericksburg.com/News/FLS/2005/072005/07092005/113429

Le Quid condamne pour une presentation contestable du genocide

Agence France Presse
6 juillet 2005 mercredi 4:51 PM GMT

Le Quid condamné pour une présentation contestable du génocide
arménien (PAPIER GENERAL,ACTUALISATION)

PARIS 6 juil 2005

Le Quid, célèbre ouvrage encyclopédique, a été condamné mercredi par
le tribunal de grande instance (TGI) de Paris à payer un euro de
dommages-intérêts à plusieurs associations en raison d’une
présentation jugée contestable du génocide arménien.

Le Comité de défense de la Cause arménienne (CDCA), auquel s’étaient
jointes plusieurs associations, dont J’accuse et Mémoire 2000,
remettaient en cause la présentation faite par le Quid 2003 du
massacre des Arméniens par la Turquie, estimant qu’elle aboutissait à
nier le caractère génocidaire de cet événement historique.

Le CDCA reprochait notamment aux auteurs de l’ouvrage d’avoir écrit
pour l’année 1915: “Transfert d’Arméniens vers les province
méridionales de l’Empire ottoman (…) nombreux décès (épidémie,
maladie) pendant le voyage”.

Me Bernard Jouanneau, avocat du CDCA, avait estimé lors du procès le
25 mai que le Quid avait ainsi “gommé les massacres et donc forcément
l’aspect génocidaire”.

Dans son jugement, la 17e chambre du TGI, présidée par Joël Boyer, a
estimé que la présentation faite par le Quid était fautive “au regard
des exigences attendues d’un ouvrage à vocation pédagogique qui se
prévaut d’un souci d’exactitude et de neutralité”.

Le tribunal relève plusieurs éléments pour étayer sa décision.

Tout d’abord, le Quid a eu recourt “à un vocabulaire approximatif,
banalisant et relativisant la réalité et la portée historique du fait
commenté”.

Par ailleurs, les auteurs du livre se réfèrent à une “estimation
grossièrement sous-estimée du nombre de victimes” faite par un
historien américain, “tenu pour négationniste”.

Enfin, le Quid a juxtaposé, “de manière particulièrement
déséquilibrée, la position turque sur le sujet, fort précise et
développée, et la position arménienne, sommairement exposée”.

Selon le tribunal, le Quid a ainsi causé “aux proches et aux
héritiers de cette communauté, ainsi qu’aux groupements qui ont pour
objet de maintenir la mémoire de ces événements, un trouble et une
douleur morale d’autant plus vifs que le souvenir et l’attention
historique venaient à peine de triompher de décennies de silence”.

En conséquence, la société Robert Laffont et la société Quid sont
condamnées à payer solidairement à chacune des associations un euro
de dommages-intérêts.

Elles devront également publier un communiqué faisant état de ce
jugement dans trois quotidiens et trois hebdomadaires du choix des
associations, ainsi que sur le site internet “en sorte
qu’il soit accessible à tout lecteur consultant les éditions 2002,
2003 et 2004 du Quid ou, pour le moins, les entrées +Turquie+ et
+Arménie+ de ces éditions électroniques”, a décidé le tribunal.

Dans un communiqué, le CDCA s’est félicité d’une décision qui marque
une “grande victoire pour la mémoire de nos grand-parents”. “Avec ce
jugement, la France vient d’envoyer un message clair à la Turquie
pour qu’elle cesse sa propagande négationniste, dont le QUID se
faisait le relais”, a-t-il ajouté.

Les éditions Robert Laffont et le Quid ont décidé de faire appel de
cette décision qu’ils considèrent “inquiétante” pour la liberté
d’expression et la liberté d’édition.

www.quid.fr

US Congressman urges thaw in Turkey-Armenia relations

RISK MONITOR BRIEFING
July 5, 2005

US CONGRESSMAN URGES THAW IN TURKEY-ARMENIA RELATIONS

According to Cumhuriyet, Congressman Adam Schiff, a California
Democrat and friend of the Armenian lobby, presented a draft
resolution late last week to the House International Relations
Committee calling on Ankara to end its economic embargo against
Armenia and to open their shared border. Schiff criticized Turkey’ds
decision to close its border with Armenia, calling it a “violation of
international standards for free trade.” Another friend of the
Armenian lobby, Democratic Congressman Frank Pallone, also said that
Washington should pressure Turkey to open the border. Schiff said
that he got a promise from the committee’ds chairman, Republican
Congressman Henry Hyde, that the bill would be discussed.

Transport & Comm. Min. Asks “Armentel” to Explane Quality of Comm.

TRANSPORT AND COMMUNICATION MINISTER APPLIES TO “ARMENTEL” TO GET
EXPLANATION ON BED QUALITY OF COMMUNICATION

YEREVAN, JULY 7. ARMINFO. Armenia’s Transport and Communication
Minister Andranik Manukyan sent a letter to “Armentel” company’s
administration with the claim to comment failures in the communication
system of Armenia’s main telephone operator, Manukyan himself informed
journalists today.

In his words, the second operator of vehicular communication –
“K-Telekom” company “for any reason” has no the same problem. At the
same time, minister noted that such state of affairs is not in
interests of “Armentel” as it suffers damage because of bad
communication.

To note, the administration of “Armentel” declared Jul 2 that after
starting the second operator of vehicular communication (Jul 1) in
Armenia failures has started for some reason under normally
functioning equipment. The Company has invited free experts from
abroad to determine reasons of failures in networks of “Armentel”.

News from Marseille

Armenpress

NEWS FROM MARSEILLE

YEREVAN, JULY 6, ARMENPRESS: An Armenian “Cilicia” sailing-vessel
replicated from medieval vessels of the Cilician Armenian kingdom weighted
anchors in French port of Marseille on July 3 and was welcomed by Armenian
ambassador to France, Edward Nalbandian, Marseille mayor, members of the
local senate and parliament, and Armenians.
Ambassador Nalbandian said Marseille has always been a friendly
destination for Armenians. The vessel will continue its voyage today. In
another news from France, Armenian foreign ministry said representatives
from around 50 Armenian organizations in Marseille area gathered together on
July 2 to discuss preparations for Armenian Year in France that will start
officially next year.
Ambassador Nalbandian addressed the gathering and spoke about the main
direction of an extensive set of events. The ministry said discussions
brought forward many proposals, remarks and suggestions about how to better
organize the events. It said these proposals will be conveyed to an Armenian
government commission set up to steer the event.

A German complaint from 1903 over massacre of 1000s of Armenians by

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland
2. Juli 2005

Georg Brandes;
Appell an Europas Gewissen; Eine Klage aus dem Jahr 1903 über die
Massaker, denen lange vor dem Ersten Weltkrieg schon große Gruppen
des armenischen Volkes zum Opfer fielen

“Armenien und Europa” ist ein Vortrag, der in Berlin am 2. Februar
1903 gehalten wurde. Das Deutsche Reich war eng verbündet mit dem
türkisch-ottomanischen, das hier aus gutem Grund zum Gegenstand der
Polemik wird: In dem Jahrzehnt, das der Rede von Georg Brandes
vorausging, fielen den Truppen des Sultans mindestens
dreihunderttausend der etwa drei Millionen Armenier – die auf
türkischem, persischem und russischem Staatsgebiet lebten – zum
Opfer; 1909 folgten neue türkische Massaker, für die Zeit nach 1914
wird eine Zahl von einer Million armenischer Opfer der türkischen
Politik angenommen. Der Redner sprach vor armenischen Studenten in
Berlin. Georg Brandes, in Deutschland vor allem als der Entdecker
Nietzsches für ein europäisches Publikum bekanntgeworden, wurde 1842
in Kopenhagen unter dem Namen Morris Cohen geboren und starb dort
1927. Sein Werk widmete sich in Monographien unter anderem Goethe,
Disraeli und Ferdinand Lassalle. Während des Ersten Weltkrieges
sprach er sich gegen nationalistische Übersteigerungen auf beiden
Seiten aus, der These von der Alleinschuld des Deutschen Reiches am
Kriegsausbruch trat er couragiert entgegen.

F.A.Z.

Daß ich einer der europäischen Schriftsteller bin, die sehr früh
schon ihre Stimme für Armenien erhoben, sehr früh schon versucht
haben, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die schrecklichste und
empörendste Völkertragödie in neuerer Zeit hinzulenken, diesem
Umstand verdanke ich die Ehre, vom Verein armenischer Studenten in
Europa aufgefordert worden zu sein, hier heute abend das Wort zu
ergreifen.

Ich neige nicht dazu, die mündlichen Worte eines einfachen Autors zu
überschätzen, und weiß sehr wohl, daß in großpolitischen Fragen die
Entscheidung bei den Machthabern liegt. Aber selbst die Machthaber
sind in unseren Tagen gezwungen, auf eine starke und einstimmig
geäußerte öffentliche Meinung Rücksicht zu nehmen, und deshalb gilt
es, so lange zu rufen, bis eine solche öffentliche Meinung in allen
Ländern erwacht. Doch besonders im Deutschen Reich. Wie Sie alle
wissen, ist das türkische Armenien während der letzten zehn Jahre der
Schauplatz solcher Greuel gewesen, derengleichen die beglaubigte
Weltgeschichte kaum aus den rohesten Zeiten vermeldet. Bevor wir es
erlebten, hatte keiner für möglich gehalten, daß eine ganze
Bevölkerung solchermaßen Gegenstand von Aussaugungen, Folter und
Massenmord werden könnte. Das Blut von Hunderttausenden schreit zum
Himmel.

Ich weiß, daß die Türkei eine mit Deutschland freundschaftlich
verbundene Macht ist. Ebendas hat der türkischen Regierung freie Hand
gelassen. Ich will mit keiner Silbe von der Persönlichkeit des
Sultans sprechen. Aber die Freundschaft, die sein Glück ausmacht,
kann für Fürsprecher der Menschlichkeit nicht davon abhalten, vor das
deutsche Publikum zu treten. Ungarn ist durch Stammesverwandtschaft
und Überlieferungen, die sich über Jahrhunderte erstrecken, mit der
Türkei freundschaftlich verbunden. Dennoch wurde der tapfere
Vorkämpfer für die Sache Armeniens, Pierre Quillard, in Budapest
aufmerksam angehört, als er kürzlich, Mitte Dezember, den Ungarn
Tatsachen aus Armeniens neuester Geschichte vorlegte. Das deutsche
Volk steht der Türkei sehr viel ferner als das magyarische, und als
Ganzes ist es weitaus mächtiger. Eine Erhebung der öffentlichen
Meinung in Deutschland für die armenische Sache hätte jetzt
vielleicht entscheidende Bedeutung. Wofern die Armenier gar nichts
anderes für sich hätten als ihr Unglück, es wäre unmöglich, ihnen
Teilnahme zu verweigern. Sie haben erlitten, was fast nicht gesagt,
geschweige denn beschrieben werden kann, weil die Zuhörer sich die
Ohren zuhalten würden.

Sagt man: Dreihunderttausend Leben sind ausgelöscht worden, teils
durch Gewalttaten, teils durch Hungersnot und Frost, so macht das
einen geringen Eindruck; es setzt die Einbildungskraft nicht in
Bewegung. Was zum Beispiel nützt die Mitteilung, daß im August 1894
in den Dörfern bei Musj ein Massenmord stattfand, der drei Wochen
dauerte, daß Männer, Frauen, Kinder ohne Unterschied niedergesäbelt
wurden, daß überall den Frauen Gewalt angetan wurde, ehe sie starben,
daß man erst bald zweihundert, bald dreihundert Frauen auf einmal den
Soldaten übergab, ehe sie mit Bajonetten und Säbeln getötet wurden!
Was nützt es, mitzuteilen, was ein deutscher Reisender an Ort und
Stelle erfahren hat: In Kendránz hatten die Kurden einander ihr Wort
darauf gegeben, jedes weibliche Wesen vom fünfjährigen Kind an
aufwärts zu vergewaltigen! Oder zu sagen: An einem anderen Ort wurden
nahezu sechzigtausend junge Frauen und Mädchen in eine kleine Kirche
eingeschlossen, den Soldaten ausgeliefert und schließlich von ihnen
getötet. Ein Blutstrom floß unter der Kirchentür heraus.

Will man einen unvergeßlichen Eindruck machen, so muß man ins
einzelne gehen. Daß hunderttausend ermordet worden sind, wirkt
weniger, als wenn ein einzelner gemordet wurde. Eine Frau fiel auf
die Knie und flehte die Soldaten an, ihr Leben zu schonen – in
Wirklichkeit zwei Leben. Ist es ein Junge oder ein Mädchen? riefen
die Soldaten. Und sie wetteten sieben Medsjidié auf einen Jungen.
Schauen wir doch nach! Und man schlitzte ihr den Bauch auf. Der es
erzählte, kann alle Umstände angeben und die Namen der Zeugen nennen.
Andernorts haben die Kurden gewettet, ob sie mit einem Schlag vier
Kleinkindern den Kopf abhauen könnten, und haben es vor den Augen der
Mütter getan. In Trebisund ging am ersten Tag des Blutbads ein
Armenier aus einer Bäckerei, wo er Brot für seine kranke Frau und
seine Kinder gekauft hatte. Er wurde von einer wütenden Bande
überrascht. Er bittet um Gnade. Man verspricht trügerischerweise, ihm
nichts Böses anzutun. Er glaubt es und dankt zutiefst. Aber man
machte sich nur lustig über ihn. Man bindet seine Füße zusammen. Man
haut seine eine Hand ab und schlägt ihm mit dieser blutigen Hand ins
Gesicht. Dann haut man die andere Hand ab. Man fordert ihn danach
auf, das Zeichen des Kreuzes zu machen, während andere ihn ersuchen,
lauter zu rufen, damit sein Gott ihn hören kann. Einer schneidet ihm
die Ohren ab, stopft sie erst in seinen Mund hinein und wirft sie ihm
dann ins Gesicht. Ein anderer ruft: Der Mund des Effendi muß bestraft
werden, weil er einen solchen Leckerbissen verschmäht hat. Und man
schneidet seine Zunge heraus. Jetzt kann er nicht mehr
gotteslästerliche Reden führen. Mit der Spitze eines Dolches läßt
einer sein Auge aus der Augenhöhle springen. Das schreckliche
verzerrte Gesicht, die Zuckungen des armen Leibes machen diese
Fanatiker noch wilder; auch das andere Auge lassen sie springen und
hauen ihm die Füße ab, ehe sie ihm mit einem Dolchstich in die Kehle
den Gnadenstoß geben.

In einem Bericht des englischen Konsuls in Erserúm wird eine Szene
aus dem Dorf Semál noch vor dem Blutbad beschrieben. Der Armenier Azó
hatte sich geweigert, einige der besten Männer des Ortes anzuzeigen.
Daraufhin ließen der Richter Talib Effendi und zwei türkische
Hauptleute ihn eine ganze Nacht hindurch martern. Erst bekam er die
Bastonade. Dann band man ihn nackt mit ausgebreiteten Armen an zwei
Balken, und das Auspeitschen begann. Der Unglückliche konnte kein
Glied rühren. Die Zuckungen in seinem Gesicht verrieten seine Leiden.
Je mehr er schrie, desto mehr schlug man. Er flehte seine Büttel an,
ihn doch zu töten. Er versuchte, seinen Schädel an den Balken zu
zerschlagen. Das wurde verhindert. Als er noch immer nicht Zeugnis
gegen seine Eigenen ablegen, sich nicht mit unschuldigem Blut
beflecken wollte, ließ Talib erst seine Barthaare mit Zangen
ausreißen, dann fing man an, seinen Leib mit glühenden Eisen zu
traktieren, verbrannte ihn an den Händen, im Gesicht, an den Füßen
und an noch anderen Körperteilen. Mit einer glühenden Zange
verbrannte man seine Zunge. Dreimal fiel er in Ohnmacht, blieb aber
standhaft. Im Nebenzimmer hörten seine Frau und seine Kinder, vor
Grauen erstarrt, sein Jammern.

Und nun der Aufenthalt in den Gefängnissen, zum Beispiel in Bitlis,
wo die Gefangenen, die zu Hunderten zusammengepfercht waren, in dem
fürchterlichen Schmutz bisweilen weder liegen noch sitzen konnten,
noch dazu hungerten und oft gefoltert wurden.

Ich weiß es und habe es sehr wohl gespürt: Sie haben mir ungerne
zugehört. Sie haben sich Gewalt antun müssen, um mir nicht zuzurufen:
Genug! Genug! Ich habe auch wohl bemerkt, daß viele Damen den Saal
verlassen haben. Es ist gräßlich für Sie gewesen, sich das anzuhören.
So bitte ich Sie denn, die Greuel, die ich Ihnen mitgeteilt habe, mit
einigen hunderttausend zu vervielfachen und zu bedenken: Was die
Berliner Damen nicht haben ertragen können zu hören, das haben die
Armenier hunderttausendfach ausgestanden. Das ist in unserer Zeit
geschehen, im letzten Jahrzehnt, etwa vier bis fünf Tagreisen von
hier – und wir haben es geschehen lassen, haben nichts dafür getan,
es abzuwehren. Längst war Europa gewarnt. Die Vorbereitungen für das
Gemorde in Sassún wurden so öffentlich betrieben, daß der englische
Konsul in Erserúm in einem langen Bericht um Schutz für die
armenische Bevölkerung ersuchte. England wolle “sich nicht in die
inneren Angelegenheiten einer befreundeten Macht einmischen”. Das ist
ständig die Formel. Und was das Unerhörte ist: Nachdem Europa nicht
mehr in Unwissenheit schwebt, dauert dieser Greuelzustand noch immer
an.

Immer noch werden die Armenier ihrer Freiheit beraubt, ausgeplündert,
mißhandelt, einzeln oder haufenweise niedergesäbelt. Ich könnte
Hunderte von Beispielen anführen. Ich nenne eins: Am 3. Juli 1900
umringten fünfhundert Kurden das Dorf Spaghánk. Mit Kugeln, Säbeln,
Bajonetten legten sie los. Frauen und Kinder liefen den Soldaten
flehend entgegen. Die kleinen Kinder wurden, noch lebend, auf den
Bajonettspitzen hochgehoben; die Frauen wurden entkleidet,
geschändet, ermordet. Dem Dorfpriester, einem achtzigjährigen Greis,
wurden langsam beide Seiten des Mundes gespalten und die Kinnladen
herausgerissen. Einer schwangeren Frau namens Timene, die mit dem
Gemeindevorsteher verheiratet war, wurde der Bauch aufgeschnitten;
das Kind wurde zerstückelt und die Frau mit fünfzig Messerstichen
getötet. Wir haben immer gewußt, daß unsere Kultur Vergehen nicht
ausschloß, nicht Raublust und Bluttat einzelner noch diejenigen
verbrecherischer Banden. So bedauerlich das war, erschien es uns
nicht als Gegenbeweis gegen die Kulturstufe, die wir erreicht zu
haben glaubten. Desgleichen haben wir immer gewußt, daß unsere
Kultur, selbst in den zivilisiertesten Staaten, nicht das soziale
Unglück ausschließt, die Armut und die Vernachlässigung der Armen.
Aber sogar das Elend der schäbigst Gestellten schien uns nicht gegen
den hohen Stand der Gegenwartskultur zu sprechen.

Armenien als Vorhut westlicher Zivilisation in Asien.

Wir haben immer gewußt, was Krieg bedeutet, wie er die Leidenschaften
erregt, welche Greuel er zeitigt. Aber wir führen heutzutage nicht
Krieg, wie man ihn in früheren Zeiten führte. Ungerne tun die
Heerführer der friedlichen Bevölkerung Leid an; gegen Frauen und
Kinder wird nur unter bestimmten Bedingungen Krieg geführt, wenn zum
Beispiel Städte bombardiert werden. So spricht denn auch nicht der
Krieg gegen unsere Gewißheit, auf einer sehr hohen Zivilisationsstufe
zu stehen. Obwohl wir also die häufigen Verbrechen, die soziale
Ungerechtigkeit und Grausamkeit, die Rassenfeindschaft und den
Religionshaß, das Grauen der Kriege einräumen mußten, so blieb doch
immer ein Vergehen übrig, das uns in unseren Tagen undenkbar schien
und als ins Altertum oder ins Mittelalter gehörend abgestempelt
wurde. Damit müssen wir aufhören. Nachdem Europa nicht die Greuel
verhindert hat, die in Armenien veranstaltet werden und heutzutage
auch in Makedonien, kann unmöglich behauptet werden, unsere Zeit habe
in ethischer Hinsicht den finstersten Zeiten der Geschichte etwas
voraus.

Ich sagte: Wofern die Armenier gar nichts anderes für sich hätten als
ihr Unglück, so verdienten sie unsere Teilnahme, unsere Hilfe. Aber
die Armenier sind eines der ältesten Kulturvölker der Erde mit einer
fast 4000 Jahre alten Geschichte – ein Kulturvolk, das der
Zivilisation in seinem Land und mehr noch außerhalb seines Landes
große Dienste geleistet hat. Wie die Polen sind die Armenier zwischen
drei große Mächte aufgeteilt. Sie sind Rußland, Persien und der
Türkei unterworfen – Ländern, deren drei Sprachen die Gebildeten in
diesem Volk nicht selten außer ihrer eigenen beherrschen, während sie
außerdem oft eine europäische Sprache verstehen und sprechen. Es ist
dasjenige der Völker der Ostens, das sich am meisten europäische
Menschlichkeit angeeignet hat; es war, wie einer seiner besten Söhne,
Archag Tchobanián, gesagt hat, “die Vorhut der europäischen
Zivilisation in Asien”.

Obwohl sein Land, das am Wege der Eroberungsvölker Asiens lag, stets
aufs neue von Fremden überschwemmt und unterdrückt worden ist
(bereits im Altertum von Assyrern und Medern bis zu den Arabern), hat
es eine ganz ungewöhnliche Widerstandskraft an den Tag gelegt und
eine nicht sehr viel geringere Fähigkeit, das Fremde in sich
aufzunehmen. Das parthischen Könige, die Armenien vom zweiten
Jahrhundert vor Christus an regierten, waren Armenier geworden. Die
teilweise ausgezeichneten Könige aus der Familie der Bagratruni, die
auf sie folgten, waren anscheinend armenisierte Juden; doch ist das
nicht sicher, da es damals als eine Ehre galt, vom “Haus David”
abzustammen. Von der ältesten bis zu unserer Zeit hat Armenien
fremden Völkern große Männer geschenkt. Im byzantinischen Kaiserreich
waren die Armenier hervorragende Krieger, erneuernde Denker, und ein
knappes Dutzend der Kaiser war armenischer Abstammung.

Unter der türkischen Kaiserherrschaft behielten sie ihre Stellung als
lebenspendendes Element; sie hatten den Handel in ihren Händen,
zeichneten sich als Künstler, Geschäftsleute und Staatsmänner aus.
Nubár Pasja, der so lange Ägypten regierte, war ein Armenier, und ein
Armenier war auch der russische Diktator Loris-Melikov. Da das
armenische Volk als erstes von allen das Christentum annahm, ist
seine alte heidnische Poesie leider größtenteils verlorengegangen.
Nicht bloß die antiken Tempel, sondern auch die Dichtungen, die
Götter und Helden verherrlichten, wurden vernichtet. Uns bleiben nur
Bruchstücke, die von der lyrischen Fähigkeit des Volkes Zeugnis
ablegen; aber genug, um das Pantheon der armenischen Gottheiten
wiedererrichten zu können. Sie haben weder die Riesenausmaße der
asiatischen Gottheiten noch die Anmut der griechischen Götter; sie
sind, wie die Menschen, die sie hervorbrachten, arbeitsam, nüchtern
und gut.

Auch in der alten Baukunst des Landes, die so reich war, gibt es eine
Mischung aus assyrischen und persischen Formen mit hellenischem Stil.
Das Christentum wurde für die Armenier ein neues Kulturelement, und
zwar ein nationales. Als Armenien seine politische Unabhängigkeit
verlor, wurde die Kirche Sinnbild und Hüterin der nationalen
Überlieferung, etwa wie seither in Polen. Die Literatur wurde jetzt
teils historisch, teils stark kirchlich, bestand aus religiös
getönten Chroniken und mystischen Gedichten, behielt aber eine dunkle
und eigentümliche Poesie. Goldene Hymnen an das Licht finden sich.
Einen breiten Raum nimmt die dichterisch glutvolle
Geschichtsschreibung von Moses Khorenazi ein; er hatte in
Griechenland studiert und kannte die Ilias. Er preist die Tapferkeit
der Helden. Und er liebt sein Land. Er hat die wundervolle Schönheit
der Gegend um Van verherrlicht, die von Semiramis zu ihrer
Sommerresidenz erkoren wurde: “In einem Land, sagte sie, wo das Klima
so mild und die Luft so rein ist, müssen wir eine Stadt und ein
königliches Schloß bauen, um inmitten all dieser Herrlichkeit zu
wohnen.”

Frühere Einfälle – Was die alten Chroniken erzählen.

Ein anderer berühmter Historiker aus der alten Zeit, Jerisjé, der die
Kriege der Armenier gegen die Perser erzählt hat, preist in einem
berühmten Bruchstück die armenischen Frauen, die zu allen Zeiten
einen seltenen Mut bewiesen haben – unlängst vor einigen Jahren in
Sassún, als fünfzig junge Frauen sich in einen Abgrund stürzten, um
nicht den Türken in die Hände zu fallen, und in Palú, wo dreißig aus
demselben Grund in den Euphrat sprangen, dabei ein Hymne singend.
Jerisjé hat den Ernst und den Verzicht der Witwen in der harten Zeit
des Krieges beschrieben.

Eine Chronik, verfaßt von Vartabed Lasdivertsi, erzählt vom Einfall
der Tataren und der Perser und schildert, schon vor 900 Jahren,
Armenien als “nackt am Straßenrand liegend, von allen Völkern mit
Füßen getreten, aus der Heimat verjagt, als Gefangene und Sklavin”.
Vom fünfzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert war der armenische
Volksgeist völlig unterdrückt, wie vernichtet. Nur die Kirche stand
aufrecht. In den Klöstern schlummerten die alten Handschriften. Ein
Mönch namens Mechitár, der einsah, daß sich in der Türkei keine
geistige Herdstatt für armenisches Geistesleben bauen ließ, brachte
die wertvollsten Handschriften nach Venedig und gründete dort jenes
Kloster San Lázaro, das als eine Art armenischer Universität diente
und in dem Lord Byron die armenische Sprache zu erlernen begann.

Die Bewohner dieses Klosters entfalteten eine ungeheure Tätigkeit als
Übersetzer und machten so ihre Landsleute mit allen geistigen
Schätzen des alten und des neuen Europa bekannt, von Homer über
Racine und Alfieri bis zu Schiller. Man begann jetzt, in der
Literatur das moderne statt des alten Armenisch zu benutzen, und
daraus folgte die große Blüte des armenischen Geisteslebens im
neunzehnten Jahrhundert. Junge Männer, die aus Europa zurückkamen,
brachten die Hervorbringungen der europäischen Romantik mit und
gründeten in Konstantinopel ein Nationaltheater. Dichter wie Gabriel
Sundukiánz und später Avetis Nazarbék haben in ihren Schauspielen mit
Witz und Leidenschaft Spießbürgertum und Vorurteile bei ihren
Landsleuten angegriffen.

Der Geist von 1848 wurde in Armeniens Berge verpflanzt. Die
armenische Volksseele wurde immer mehr europäisiert. Auf russischem
Boden entstand unter Einfluß des russischen Romans und der
sozialdemokratischen Arbeiten der Deutschen eine zweite armenische
Literatur, die das Volk zum Aufruhr gegen die türkischen Übergriffe
weckte. Nalbandián schenkte dem armenischen Volke sein Freiheitslied.
Der talentierte Raffi schrieb seinen in Französische und ins Deutsche
übersetzten Roman “Dsjellal-ed-din”, der die Zustände in Armenien um
das Jahr 1877 schilderte und ein ergreifendes Bild des
Völkermartyriums damals (und jetzt) bietet. Was wir kürzlich an
Greueln erlebt haben, die Überfälle und die Gewalttaten, all die
Jammergestalten, diejenigen, die auf Pfähle gespießt sind,
diejenigen, die mit glühenden Eisen gemartert werden – alles kommt
hier bereits vor. Der Roman hinterläßt ungefähr den Eindruck wie die
Briefe, die in den Jahren 1894 bis 1896 von den Unglücksorten
geschrieben worden sind. Nazarbéks auf englisch erschienenes Buch
“Durch den Sturm” behandelt in Romanform den armenischen Aufruhr, den
die Greuel hervorriefen und der Anlaß zu neuen Greueln wurde.

Während des geistigen Schlafes des Volkes hatte sich das Volkslied
stets frisch gehalten und neue Sprosse getrieben, und kein Volk hat
so moderne Volkslieder wie das armenische, die klagenden Lieder der
Ausgewanderten, die leidenschaftlichen Verse der Verliebten. Eine
Jugend wuchs heran, der zugleich das alte Armenien vertraut war, und
die, modern gesinnt, Einspruch gegen die Ungerechtigkeit der
Regierung und die Grausamkeit der Kurden erhob. So konnte der
Patriarch Nersés 1878 Männer mit Vollmacht für die Armenier zum
Kongreß nach Berlin schicken. Und er hatte Glück, erwirkte den
Artikel 61, der die Zukunft der Armenier zu sichern schien, den
Artikel, an dessen unerfüllte Versprechen noch heute jeder Freund der
armenischen Sache sich klammern muß.

Europa scheint das unterdrückte Volk unter seinen Schutz genommen zu
haben. Leider war die Teilnahme der Mächte nicht ernst gemeint. Und
allein der Umstand, daß die Armenier gewagt hatten, sich an Europa zu
wenden, trieb die Verbitterung der türkischen Regierung aufs äußerste
gegen sie. Das armenische Theater in Konstantinopel wurde
geschlossen, Unterricht in der Geschichte Armeniens, Versammlungen,
Feste, Vorlesungen und so weiter verboten. Die Presse wurde der
schärfsten Zensur unterworfen. Einkerkerungen und Verfolgungen kamen
allmählich häufiger vor als bis dato. Die Kurden wurden gegen die
Armenier als Kavallerieregimenter unter dem Namen Hamidiéh
organisiert. Der Sultan verlieh diesen irregulären Truppen seinen
Namen und ließ sie auf ihre unglücklichen Nachbarn los, um sie
auszuplündern und niederzuschlagen.

Als die Armenier sich an mehreren Punkten zu Wehr setzten, hatte man
den Vorwand, diese ungläubige, das heißt christliche Bevölkerung
durch Massen-Folter und Massen-Geschlachte auszurotten. Auf dem
Berliner Kongreß hatte sich die ottomanische Regierung durch Artikel
61 verpflichtet, die notwendigen Reformen einzuführen, für die
Sicherheit der Armenier den Tscherkessen und Kurden gegenüber
einzustehen und den Mächten von Zeit zu Zeit darüber Rechenschaft
abzulegen. Den unterzeichnenden Regierungen war das Recht eingeräumt,
die türkischen Verhaltensmaßregeln zu überwachen. Fünfzehn Jahre
hindurch hielt daraufhin die Türkei die Mächte mit leeren Worten hin.
Und wenn die Türkei danach, weit davon entfernt, mit der Einführung
der Reformen anzufangen, sich umgekehrt dazu aufraffte, die
eindringlichen Noten von den englischen, russischen und französischen
Gesandtschaften mit der Anordnung eines Massen-Blutbads zu
beantworten, dann nur dazu ermutigt – ein so eifriger deutscher
Patriot wie der gutunterrichtete Reisende Paul Rohrbach gibt es zu -,
weil “das ausgezeichnete Verhältnis zu Deutschland” es der türkischen
Regierung möglich machte.

Deutschlands Verantwortung ist entscheidend.

Einem einhelligen Auftreten der Mächte hätte die Türkei nachgeben
müssen. Sie wäre von allen Seiten blockiert gewesen. Das
freundschaftliche Verhältnis zu Deutschland verschaffte ihr Luft. Die
Blockade, der sie sich ausgesetzt gesehen hätte, war nicht effektiv.
Sie schlüpfte durch und konnte unverdrossen die Armenier mit
Bajonetten und Lanzen zum Schweigen bringen, mit scharfen Säbeln und
glühenden Eisen, mit Vergewaltigung und Brandstiftung. Niemand wird
leugnen, daß einzelne Deutsche, Männer wie Frauen, sich nach der
schlimmsten Schreckenszeit hilfreich gezeigt haben. Deutsche
Opferbereitschaft hat sich der elternlosen Kinder angenommen und sie
erziehen lassen. Jeder auch kennt Eduard Bernsteins Rede, und jeder
weiß, daß ein Mann wie Johannes Lepsius, der bezeichnenderweise dafür
sein Pfarramt verlor, alles dafür eingesetzt hat, seinen Landsleuten
die Wahrheit über die armenischen Verhältnisse offenzulegen.
Nichtsdestoweniger wäre ohne das herzliche Verhältnis zwischen dem
Deutschen Reich und dem türkischen Kabinett das gröbste politische
Verbrechen des letzten Jahrhunderts eine Unmöglichkeit gewesen.

Deshalb gilt es, vor allem in Deutschland für das armenische Volk
Stimmung zu machen. In der berühmtesten altisländischen Saga wirft
eine Frau den ganz mit Blut überströmten Umhang ihres erschlagenen
Mannes um einen Verwandten, der nicht recht geneigt ist, für ihre
Sache Partei zu ergreifen, um ihn dadurch zu bewegen, als Rächer des
Toten aufzutreten. An Rache denkt hier niemand. Aber wofern es
möglich wäre, den von geronnenem Blut ganz steif gewordenen Umhang
der geschlagenen armenischen Opfer dem deutschen Volk um die Schulter
zu werfen, um es dazu zu bewegen, von der deutschen Regierung
Sicherheit und Freiheit für die Überlebenden des alten, ehrwürdigen
armenischen Stammes zu fordern, so wäre das eine nützliche Tat.

Aus dem Dänischen von Hanns Grössel.

Der Berg Ararat, an dem die Arche Noah anlangte, ist das geistige
Zentrum des armenischen Volkes. Gravüre nach einer Zeichnung von
Taylor, 1886.

Foto Collection Roger-Viollet

Turkey always backed Azerbaijan in Karabakh issue and always will

TURKEY ALWAYS BACKED AZERBAIJAN IN KARABAKH ISSUE AND ALWAYS WILL

Pan Armenian News
30.06.2005 08:11

/PanARMENIAN.Net/ Turkey has always backed Azerbaijan in the Karabakh
issue, and it always will, Turkish Prime Minister Recep Tayyip
Erdogan stated at a news conference in Baku Thursday when summing
up the outcomes of his meeting with President I. Aliyev. “Turkey
is for settling the conflict through a dialogue but it is linked to
freeing the occupied territories,” Erdogan mentioned. In his turn,
Aliyev said that the development of the relations between Azerbaijan
and Turkey are crucial not only to the two countries but they also
have an overall impact on the region. Large regional energy projects,
in which Turkey and Azerbaijan take part, “promote enhancement of
the role of the two countries in the regional relations system,”
the Azeri President said. Following their talks, Aliyev and Erdogan
signed a number of agreements on political, economic and cultural
cooperation, as well as a range of intergovernmental agreements,
the Yerkir newspaper reported.