About 50 French towns to commemorate Armenian Genocide

About 50 French towns to commemorate Armenian Genocide

A1plus
| 16:02:13 | 21-04-2005 | Politics |

Commemoration events will be held in about 50 towns of
France. Liturgies will be chanted, evenings of memory and memorial
attendances will be organized. Representatives of central and local
authorities are also expected to take part in the events.

On April 23 thousands of Parisians will process to the Triumphal Arch
to the monument to the Unknown Soldier. Armenian Ambassador to France
and Jacques Chirac’s representative will light an eternal fire; then
hymns of Armenia and France will sound. Political figures, deputies,
senators, outstanding persons and representatives of the Armenian
community will take part in the commemoration ceremony.

On April 24 Cardinal of Paris Andre Vingt-Trois will chant a liturgy
for the Armenian Genocide victims in Notre-Dame de Paris. A solemn
commemoration ceremony with the participation of officials and
thousands of French citizens will also be held at the monument to
Komitas erected in the center of Paris. After that the procession
will make for the Turkish Embassy.

Armenia wants world community to fairly assess genocide – president

Armenia wants world community to fairly assess genocide – president

Mediamax news agency
20 Apr 05

Yerevan, 20 April: Armenian President Robert Kocharyan received the
UN secretary-general’s special adviser on genocide, Juan Mendez,
in Yerevan today.

Mendez pointed out that his participation in the Yerevan conference
dedicated to the 90th anniversary of the Armenian genocide testifies to
his desire “to understand and evaluate what happened to the Armenian
people at the beginning of the last century”, the presidential press
service told Mediamax new agency today.

Mendez said that “the historical memory of the nation is a good
assistant in this cause and will give the international community an
opportunity to clarify in full what had happened”.

Kocharyan noted that contemporaries who witnessed the Armenian
genocide did not question its essence and now “the Armenian people
is only refreshing the memory of the international community”.

The Armenian president thanked the UN secretary-general’s special
adviser on genocide for participating in the conference and pointed
out that Yerevan is hoping on the international community in the fair
assessment of the Armenian genocide.

Church Calls To Repentance

CHURCH CALLS TO REPENTANCE

A1plus

| 13:31:18 | 19-04-2005 | Politics |

Secretary General of the World Church Council Samuel Cobia sent a
letter to Catholicos of All Armenians Garegin II with a promise to
mention the Armenian Genocide during the services in all the Churches
of the Council on April 24.

April 6- 10 the Board of Chairs of the Conference of the Churches
of Europe (CCE) summoned a sitting in the Swedish town of Wasteras
to state that the murderous deeds against Armenians must not be
forgotten and that re-consideration of history will open the path to
forgiveness, deliverance of bitter recollections and for the creation
of joint future.

The CCE Chairs support the proposal of the World Church Council to mark
the 24-th of April as the Day of Genocide and take essential steps on
the occasion of the 90-th anniversary of the Armenian Genocide. All the
Churched in Europe and beyond its borders can play an important role in
contributing to the reconciliation of nations. Press service of Holy
Echmiadzin reported that the CCE Chairs call the Turkish government
to start a process of reconciliation between the Turkish and Armenian
people with acknowledging the blame and declaration of the truth. In
this view the CCE welcomed the proposal of Turkish Prime Minister
Recep Tayyip Erdogan on opening the Turkish archives. The Armenian
and independent experts should have free access to these documents.

The message says in part, “We call the Turkish government to create
conditions for holding free and just public discussions of the carnages
and exiles of the Armenian people.”

Let us remind that Armenian Prime Minister Andranik Margaryan rejected
Turkish Premier’s proposal. «The Genocide is a proved fact while
personally I am a descendant of one of those, who survived it»,
A. Margaryan said

–Boundary_(ID_Ru8QtdFd82zxifz3k5NcPw)–

‘We Achieved Progress In Many Issues’

‘WE ACHIEVED PROGRESS IN MANY ISSUES’

AZG Armenian Daily #070, 20/04/2005

Karabakh issue

Elmar Mamediarov, Azeri foreign minister, stated that “progress has
been achieved in many issues” of the Nagorno Karabakh settlement
process. Mediamax informed that Mamediarov said this in the interview
to BBC after the April 15 meeting with Vartan Oskanian, RA foreign
minister, and the OSCE Minsk group co-chairs. “We have once more
confirmed the Prague process and defined the main directions of the
further work. Principally, progress has been fixed in many issues. But
still there are many issues left that we should continue working
on them. That’s why, we decided to meet once again in Frankfurt on
April 27,” Mamediarov said. In response to the question what are the
acceptable for Baku conditions that would help to mark progress in the
settlement Mamediarov said: “First of all, we demand the liberation of
the seven regions, restoration of communication and normal life for
the people, as well as improvement of demographic situation in the
region. Thus, in case of securing the relevant guarantees, we will
be able to get closer to the long-awaited peace, that the people of
Azerbaijan and I am sure the people of Armenia dreamed about for many
years. That is a very sensitive process but we should take decisions,”
he said. “There is a certain limit for mutual concessions, when we
speak of the concessions concerning the liberation of the occupied
territories. We are the side that lost, our lands are occupied, our
people are exiled from their dwelling places and in this context,
our position is certainly a definite one, the people should return
to their homes,” Mamediarov said.

ANCA: Record Number of Senators Call on Pres. Bush to RecognizeGeno

Armenian National Committee of America
888 17th St., NW, Suite 904
Washington, DC 20006
Tel: (202) 775-1918
Fax: (202) 775-5648
E-mail: [email protected]
Internet:

PRESS RELEASE

FOR IMMEDIATE RELEASE
April 18, 2005
Contact: Elizabeth S. Chouldjian
Tel: (202) 775-1918

RECORD NUMBER OF SENATORS CALL ON PRESIDENT BUSH
TO PROPERLY CHARACTERIZE ARMENIAN GENOCIDE

— 32 Senators, Led by Senators Corzine and
Ensign, to be Joined by Over 175 Representatives
in Urging the President to Honor his Pledge

WASHINGTON, DC – Earlier today, Senators Jon Corzine (D-NJ) and John
Ensign (R-NV) were joined by thirty of their Senate colleagues in
urging President Bush to reaffirm “the United States record on the
Armenian Genocide” by properly characterizing that crime against
humanity as “genocide” in his annual April 24th statement, reported
the Armenian National Committee of America (ANCA).

This move comes on the eve of the international community’s
commemoration of the 90th anniversary of the centrally planned and
systematically executed massacre of over 1.5 million Armenians.
A similar letter in the U.S. House, signed by more than 175
Representatives, will soon be sent to the White House.

“Armenian Americans – from New Jersey to Nevada and around the nation –
thank Senators Corzine and Ensign for their leadership in securing a
record level of Senate support for the annual letter urging President
Bush to honor his pledge to recognize the Armenian Genocide,” said
Aram Hamparian, Executive Director of the ANCA. “Along with thirty
of their Senate colleagues, they have sent a powerful signal to the
White House that the American government should, once and for all,
end its complicity in Turkey’s shameful campaign to deny its crime
against the Armenian nation.”

In the April 18th letter to President Bush, the Senators noted that,
“The memory of the Armenian Genocide underscores our responsibility to
help convey our cherished tradition of respect for fundamental human
rights and opposition to mass slaughters. It is in the best interests
of our nation and the entire global community to remember the past
and learn from these crimes against humanity to ensure that they are
never repeated.” The Senators continue with a clear request of the
President, stating “We respectfully request that you refer to the mass
slaughter of Armenians as genocide in your commemorative statement.”

Senate support for the letter this year jumped nearly 50% over the
level of support for a similar letter in 2004, which garnered 22
cosigners. House support for a similar initiative also increased this
year, with over 175 Representatives pledged to sign the Congressional
letter to President Bush initiated by Congressional Armenian Caucus
Co-Chairs Frank Pallone (D-NJ) and Joe Knollenberg (R-MI). Last year’s
House letter was signed by 169 Representatives.

Senators cosigning the letter to President Bush included: Senate
Democratic Leader Harry Reid (D-NV), Senate Democratic Whip Richard
Durbin (D-IL), Homeland Security and Governmental Affairs Committee
Chairwoman Susan Collins (R-ME), Small Business Committee Chairperson
Olympia Snowe (R-ME), Foreign Relations Committee Ranking Democrat Joe
Biden (D-DE), Armed Services Committee Ranking Democrat Carl Levin
(D-MI), Homeland Security and Government Affairs Committee Ranking
Member Joseph Lieberman (D-CT), Banking Committee Ranking Democrat
Paul Sarbanes (D-MD), Rules Committee Ranking Member Christopher Dodd
(D-CT), Small Business Committee Ranking Democrat John Kerry (D-MA),
Environment and Public Works James Jeffords (I-VT), Health, Education
and Labor Committee Ranking Democrat Edward Kennedy (D-MA), George
Allen (R-VA), Barbara Boxer (D-CA), Sam Brownback (R-KS), Hillary
Rodham Clinton (D-NY), Norm Coleman (R-MN), Jon Corzine (D-NJ),
Elizabeth Dole (R- NC), John Ensign (R-NV), Russell Feingold (D-WI),
Dianne Feinstein (D-CA), Tim Johnson (D-SD), Frank Lautenberg (D-NJ),
Barbara Mikulski (D-MD), Patty Murray (D-WA), Barack Obama (D-IL),
Jack Reed (D-RI), Rick Santorum (R-PA), Charles Schumer (D-NY),
Debbie Stabenow (D-MI), and John Sununu (R-NH).

The initiative was led by Senators Corzine and Ensign, who coauthored
the Genocide resolution (S.Res.164) in the 108th Congress, which
marked the 15 anniversary of the U.S. implementation of the Genocide
Convention.

#####

www.anca.org

ANKARA: Official Documents Belie the Armenians

The New Anatolian
April 18 2005

Official Documents Belie the Armenians
The New Anatolian / Ankara

Prime Minister Recep Tayyip Erdogan sends a letter to Armenian
President Robert Kocharian, officially conveying Turkey’s desire to set
up a commission to investigate the Armenian genocide claims together.

While the Armenians have tried to attract the world’s attention with
their claims of a so-called Armenian genocide for years, official
documents show that between the years 1910 and 1922, Armenian gangs
massacred over half a million Turks in Anatolia.

“We’re facing our history,” said Prime Ministry State Archives General
Director Yusuf Sarinay. “When we face our history, we come across
our own losses and grievances. As we don’t mourn, everyone thinks
that they can get everything easily from Turkey. Within Anatolia,
523,955 Turks were massacred by Armenian gangs. Westerners were
ultimately responsible for much of this. Europe used Armenians as a
tool in Turkey’s politics. Both Armenians and Turks suffered because
of this. Europe should face itself also.”

1915 was the result

Sarinay argued that everyone has focused on a single point in
history, 1915, which relates to the so-called Armenian genocide,
saying, “The problem didn’t begin at that date. Rather, 1915 was the
result.” Sarinay stated that powerful Western states tried to interfere
with the internal affairs of the Ottoman Empire by abusing the Armenian
issue from as far back as 1878. He said that the Ottoman Empire had
put up with the situation patiently until the beginning of World War I.

“The decision to relocate the Armenians wasn’t taken to prevent a
possible revolt or any cooperation with other countries, like the
Armenian diaspora claims, rather it was taken due to prevent a de
facto revolt and cooperation with foreign countries,” he explained.

Sarinay said that the Armenian gangs massacred hundreds of thousands
of Turks in Anatolia. This appallingly large number in many massacres,
gathering several villages together exterminated in one go by Armenian
gangs, are shown by the documents, he argued. Sarinay stated that every
massacre was recorded, and that these records are comprised of letters
and reports prepared by foreign observers and local administrators
of the Istanbul government.

Erdogan sends letter to Kocharian

Prime Minister Recep Tayyip Erdogan sent a letter to Armenian President
Robert Kocharian, officially conveying Turkey’s message to set up a
commission to study the genocide claims, the Turkish Foreign Ministry
said in a statement over the weekend.

The letter to Kocharian stated that the two countries should
investigate the Armenian genocide claims together. He proposed
the establishment of a joint commission to investigate the Armenian
genocide claims, which he said would serve to bring the two countries
closer in the future.

Gender Statistics in Armenia Will Help Liquidate Stereotypes

GENDER STATISTICS IN ARMENIA WILL HELP LIQUIDATING STEREOTYPES IN THE
SPHERE IN COUNTRY: LISE GRANDE

YEREVAN, APRIL 15. ARMINFO. Gender statistics in Armenia will help
liquidating stereotypes in the given sphere in the country. UN
Resident Representative, UNDP Resident Coordinator in Armenia Lise
Grande made this statement at the presentation of a statistical book
“Women and Men of Armenia – 2003” in Yerevan today.

She said that the study of the gender situation in the country would
allow also waging a right policy in solution to the issues originating
in the sphere. Lise Grande pointed out that she had been astonished
with several data of the statistics. In particular, the fact that 3/4
of the employed population in the regions were women, with none of
them taking the post of a governor. Besides, 82-83% of the members of
political parties are men. It testifies that all the political
processes in Armenia are only under leadership of male
representatives, Lise Grande thinks. She was only glad with the
decrease in number of women criminals in 2003, from 2.8% to 2.2%.

It should be noted that the statistical book “Women and Men of Armenia
– 2003 ” was published in Armenian and English by the Armenian
National Statistical Service due to contribution of the Ministry for
Labor and Social Affairs and the financial support of UNDP Yerevan
Office and Swiss International Development Agency.

Churches worldwide to commemorate the Armenian genocide on 24 April

COE (Communiqués de presse), Switzerland
Consejo Mundial de Iglesias (Comunicados de prensa), Switzerland
April 15 2005

Churches worldwide to commemorate the Armenian genocide on 24 April

The member churches of the World Council of Churches (WCC) have been
invited to make Sunday 24 April a day of memory of the Armenian
genocide on its 90th anniversary.

This way of commemorating the tragic massacre of one-and-a-half
million Armenians in Turkey and the deportation of another million
from their homeland was recommended last February by the Council’s
central committee.

In its recommendation to commemorate what was the first genocide of
the 20th century, the governing body stressed “the need for public
recognition of the Armenian genocide and the necessity of Turkey to
deal with this dark part of its history”.

“I am personally in communion with you in prayers and in solidarity
with the cause of your people,” wrote the WCC general secretary Rev.
Dr Samuel Kobia in an 11 April letter addressed to the Catholicos of
All Armenians, Supreme Patriarch Karekin II.

Kobia also expressed his hope that the “intercessory prayers that the
fellowship of churches will offer on Sunday, 24 April, will remind
the world of the words of the gospel: Blessed are the peacemakers,
for they shall be called the children of God”.

In another letter sent to the Council’s member churches on 14 April,
the director of the WCC Commission of the Churches on International
Affairs (CCIA) Mr Peter Weiderud voiced his hope that “services held
all over the world on 24 April would encourage churches and
Christians to reflect on truth, justice, repentance, forgiveness,
reconciliation and healing of society”.

The full text of the WCC central committee recommendation is
available at:

http://www.oikoumene.org/GEN_PUB_5_Second_report_o.779.0.html

Fragen an die Turkei (Questions to Turkey)

Taz, die tageszeitung, Deutschland
15. April 2005

Le Monde diplomatique; S. 1,10-11

Fragen an die Türkei

AUTOR: NIELS KADRITZKE

Am 24. April 2005 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem die
Verfolgung der Armenier durch die jungtürkische Militärjunta während
des Ersten Weltkriegs begann. Bis Ende 1915 wurden mindestens eine
Million armenische Bürger des Osmanischen Reichs aufgrund eines
geheimen Plans umgebracht – durch Hinrichtungen, durch Auszehrung auf
Hungermärschen, durch Massaker staatlich organisierter Mörderbanden.
Die türkische Republik hat dieses “Verbrechen gegen die
Menschlichkeit” nie anerkannt. Die heutige Regierung spricht
lediglich von einer kriegsbedingten “Tragödie” und weist den Vorwurf
des “Völkermords” empört zurück. Das kemalistische Erbe verstellt
nach wie vor den offenen Blick auf die dunklen Seiten der eigenen
Geschichte. Doch die kritischen türkischen Historiker werden sich auf
die Dauer nicht bevormunden lassen.

Von

DIE ERMORDUNG DER ARMENIER UND DIE GESELLSCHAFTLICHE AMNESIE

ERLIN im Mai 1997: ein langer Demonstrationszug unter roten Fahnen.
Die Türken der deutschen Hauptstadt protestieren gegen den Kongress
in Washington. Jenseits des Atlantiks wird gerade eine Resolution
diskutiert, die den Massenmord, der 1915 vom osmanischen Regime an
den Armeniern Anatoliens begangen wurde, als Genozid verurteilen
soll.

Wie viele der Demonstranten haben über dieses Thema je etwas Seriöses
gelesen? Die Frage ist falsch gestellt. Als gute Türken sind sie
überzeugt, dass ihrer Nation Unrecht geschieht. In seinem
irrationalen Kern ist Nationalismus die kollektiv gefühlte Meinung
über Dinge, von denen man nichts weiß. Die türkische Variante äußert
sich am klarsten in der unwissenden Empörung über “die
Armenierfrage”.

Wie alle Nationalismen ist auch der türkische Nationalismus in einer
bestimmten historische Konstellation entstanden. Und wie andere
nationale Projekte auch hat sich der kemalistische Staat, der am Ende
des Ersten Weltkriegs auf den Ruinen des Osmanischen Reichs entstand,
eine neue Nationalgeschichte erfunden. Es galt ja, den Verlust eines
gescheiterten Imperiums zu kompensieren. Doch der Stolz auf die
“Rettung” der Nation angesichts einer existenziellen Bedrohung
blockiert die Einsicht, dass im Übergang vom Osmanischen Reich zum
türkischen Nationalstaat ein furchtbares Verbrechen geschehen ist.
Diese Sperre wirkt noch heute, sechs Monate bevor die
Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU beginnen.

Die Vertreibung und Vernichtung von mindestens einer Million
anatolischer Armenier erfüllt nach aktuellem internationalem Recht
den Tatbestand des Völkermords. Wie Wolfgang Gust, der Herausgeber
wichtiger Dokumente aus dem Archiv des Deutschen Auswärtigen Amtes,
überzeugend resümiert, planten die Täter, “eine ethnische, rassische
oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören”.
Das kennzeichnet nach der Genozid-Konvention der UN einen
Völkermord.1 Unter Historikern ist der Begriff nicht unumstritten.
Unbestreitbar ist jedoch, dass die 1915 von der jungtürkischen Junta
beschlossene “Deportation in den Tod” ein “Verbrechen gegen die
Menschlichkeit” darstellt. Dass die offizielle Türkei, aber auch eine
große Mehrheit der Türken dies zurückweist, ja als nationale
Beleidigung empfindet, ist das Ergebnis einer brachialen
Geschichtspolitik. In der Türkei war die nationale Geschichte nie ein
offenes Feld der Forschung und der Kontroverse, sondern stets ein
patriotisches Projekt. Kemal Atatürk hinterließ seinem Volk einen
historischen Mythos von Orwellschem Zuschnitt. Der “Vater der Türken”
gründete 1931 die “Türkische Historisches Gesellschaft”, deren
Aufgabe es war, der jungen Nation eine glorreiche Vergangenheit zu
erfinden.

Beflissene Geschichtsbürokraten produzierten den “Türk Tarihinin Ana
Hatlari”, einen “Grundriss der türkischen Geschichte”, der als Basis
für sämtliche Schulbücher diente. Im Kern sollte die neue Doktrin ein
uraltes “historisches Recht” auf Anatolien begründen. Der
“islamischen Eroberung” durch Seldschuken und Osmanen wurde eine
rassisch fundierte Vorgeschichte hinzugedichtet: Sämtliche
Kulturvölker, die im Umkreis der heutigen Türkei je existiert haben,
wurden zu Prototürken erklärt: Sumerer und Skythen, Hethiter,
Trojaner und archaische Griechenvölker.2

Diese kemalistische Geschichtsmär gehört zum gröbsten Unfug, der je
einem Volk als Ursprungsmythos beigebracht wurde. Damit hat man
Generationen von Türken eingeredet, dass ihre Vorfahren die Väter
aller großen Kulturen waren. Die Folgen sind noch heute zu spüren.
Zwar nimmt kein seriöser türkischer Historiker den “Grundriss” ernst,
aber der ideologische Prachtbau wurde nie demontiert. Sonst hätte man
ja das Andenken des Staatsgründers befleckt, das so rein bleiben muss
wie die eigene Geschichte.

Nur vor diesem volkspädagogischen Hintergrund ist die Wut
verständlich, mit der die staatlichen Instanzen alles, was diese
Reinheit gefährdet, als türkenfeindliches Komplott denunzieren. Das
gilt besonders für die “Armenierfrage”. Wenn gar ein Türke dieses
Tabu verletzt, ist er für die Hüter des kemalistischen Erbes ein
Verrückter. So schrieb der prominente Kolumnist Gündüz Aktan, ein
ehemaliger Diplomat, kürzlich über die “redlichen Intellektuellen”,
die sich “schuldig für alles” fühlen, dass sie in Wahrheit an
Identitätsverlust leiden, also an einem “psychopathologischen
Zustand”.3

Wie es um die intellektuelle Redlichkeit der kemalistischen
Historiker steht, lässt sich aus ihrem Umgang mit historischen
Quellen ersehen. Die Echtheit von Dokumenten aus dem Ersten Weltkrieg
spielt bei der Klärung der “Armenierfrage” eine große Rolle. Zwei
kemalistische Historiker haben, um eine Sammlung von dechiffrierten
Telegrammen der jungtürkischen Führer als Fälschung zu entlarven,
eine bemerkenswerte Argumentation entwickelt: Dass ein osmanischer
Beamter in Aleppo die fraglichen Dokumente einem Armenier
ausgehändigt haben soll, mache diese höchst verdächtig. Niemals hätte
ein Türke gegenüber einem Nichttürken eigene Landsleute angeschwärzt,
“als würden diese zu einer anderen Nation gehören”.4

Ein anständiger Türke verrät keine Familiengeheimnisse nach außen,
schon gar nicht an Armenier. Dieses Gebot haben die staatstreuen
türkischen Historiker lange Zeit loyal befolgt. Im Umkreis der
“Historischen Gesellschaft” wurde so geforscht und publiziert, dass
das Ansehen der Türkei keinen Schaden nahm. Deshalb musste man auch
die Urteile abwerten, die türkische Richter vor 86 Jahren über die
mutmaßlichen Haupttäter der jungtürkischen Junta gefällt haben.

Die Sonderkriegsgerichte, die ab Frühjahr 1919 tagten, untersuchten
auch die Massenmorde von 1915 (unter Anklagepunkten wie “Übergriffe
gegen Armenier und andere Volksgruppen” oder “Plünderung und
Zerstörung von Eigentum”). Sie fällten, noch nach osmanischem Recht,
siebzehn Todesurteile, von denen drei vollstreckt wurden. Doch die
Urteile wurden weder von der späteren kemalistischen Staatsführung
noch von der öffentlichen Meinung je anerkannt. Damit waren auch die
Beweismittel delegitimiert.

Ein Argument gegen diese Prozesse ist noch heute die Vokabel
“Siegerjustiz”. Tatsächlich fanden die Prozesse auf Druck
Großbritanniens statt, das seit Kriegsende auch Besatzungsmacht war.
Doch das Gericht bestand aus türkischen Richtern, deren Autorität
allerdings angeschlagen war, als sie auch Todesurteile gegen die
nationalistischen Führer fällten, die sich gegen die Regierung in
Istanbul erhoben hatten. Die Legitimität der osmanischen Gerichte war
vollends zerstört, als griechische Truppen im Mai 1920 die Region um
Izmir besetzten und sich anschickten, den Westen Kleinasiens zu
erobern. Angesichts der drohenden Aufteilung des Landes erschienen
die Istanbuler Sondergerichte als Werkzeuge der Besatzungsmächte, die
dem von Mustafa Kemal organisierten nationalen Widerstand das Genick
brechen wollten.

Die Prozesse wurden eingestellt, als Mustafa Kemal, der Führer des
Befreiungskampfes, dem britischen Hochkommissariat am 12. August 1920
aus Anatolien übermitteln ließ, falls die in Istanbul verhängten
Todesstrafen vollstreckt würden, werde man “die in unseren Händen
befindlichen englischen Gefangenen sofort allesamt hinrichten”.5
Kemals Drohung war eine Reaktion auf den Vertrag von Sèvres, den die
osmanische Regierung zwei Tage zuvor unterzeichnet hatte.

Das Wort Sèvres signalisiert für die meisten Türken bis heute die
Gefahr der Zerstückelung und Kontrolle ihres Landes durch
ausländische Mächte. Ohne die Erinnerung an Sèvres, das türkische
Versailles, lässt sich nicht verstehen, warum nach Umfragen von Mitte
Februar 2005 noch 50,4 Prozent der Bevölkerung glauben, ihr Land sei
von Feinden umgeben – obwohl zugleich 75,9 Prozent den EU-Beitritt
der Türkei befürworten.

Als Ausdruck des Sèvres-Syndroms kann man auch den rhetorischen
Reflex sehen, der kürzlich dem türkischen Ministerpräsidenten
unterlaufen ist. Als die Istanbuler Presse die Übergriffe der Polizei
auf demonstrierende Frauen am 8. März als “EU-unwürdig” kritisierte,
warf der “demokratische Reformer” Tahip Erdogan den Journalisten vor,
sie würden ihr Land “in Europa” anschwärzen. Wenn der Ruf der Nation
auf dem Spiel steht, wird die EU auch für Erdogan wieder zum –
potenziell – feindlichen Ausland. Das ist Wasser auf die
Propagandamühlen der türkischen EU-Gegner, die unablässig vor einem
“neuen Sèvres” warnen.

Warum scheut sich die politische Klasse der Türkei noch heute, die
drei Paschas Enver, Talaat und Djemal wegen des Mords an den
Armeniern zu verurteilen? Diese Männer gelten doch als Totengräber
des Osmanischen Reiches, die das türkische Volk ohne demokratische
Legitimation an der Seite der Deutschen in den Weltkrieg gezerrt
hatten. Weder der Vertrag von Sèvres noch die unpatriotische Rolle
der Istanbuler Sondergerichte können erklären, warum die in den
Prozessen von 1919 vorgelegten Dokumente nicht als beweiskräftig
anerkannt werden. Der tiefere Grund liegt wohl auf der personellen
Ebene: Viele der Istanbuler Angeklagten waren Freunde oder Kameraden
von Mustafa Kemal, dem späteren Atatürk. Innenminister Talaat Pascha,
der Hauptorganisator der Vernichtungsstrategie gegen die Armenier,
war zwar eher ein Rivale als ein Freund des Staatsgründers. Doch
andere Mittäter von 1915 wurden zu Mitkämpfern im Befreiungskrieg und
zu Ministern in kemalistischen Regierungen, etwa Sükrü Kaya, der
langjährige Innenminister.6

Atatürk selbst hat sich zum Mord an den Armeniern unterschiedlich
geäußert. Vor dem Parlament in Ankara kritisierte er 1924 diese
“Schandtat der Vergangenheit”. In privaten Gesprächen soll er von 800
000 getöteten Armeniern geredet haben. Doch in seinen öffentlichen
Reden entwickelte er das Grundmuster apologetischer Rhetorik, mit der
die offizielle Türkei das Verbrechen zur “Tragödie” erklärt, also der
Schuldfrage entrückt: Das alles habe sich im Zuge des Krieges
ereignet und sei überdies eine “Folge der Sezessionspolitik”, die von
den Nichtmuslimen des Reiches im Verein mit äußeren Feinden betrieben
wurde.

Entscheidend für die Haltung Kemals dürfte gewesen sein, dass die
meisten der Angeklagten alte Kameraden waren. Einige von ihnen hat er
auch im Gefängnis besucht. Für den Historiker Taner Akçam erklärt
dies, warum Kemal “sich für die Verantwortlichen und Täter des
Völkermordes einsetzte und ihre Bestrafung zu verhindern versuchte”.
Deshalb sei mit dem Sieg des Kemalismus die Frage einer Bestrafung
erledigt gewesen.7

Die quasireligiöse Autorität des “Vaters der Türken” und das Dogma
von der unbefleckten Empfängnis des türkischen Nationalstaats
behindern noch heute – 86 Jahre nach Sèvres und 67 Jahre nach dem Tod
des Staatsgründers – eine offene und öffentliche Diskussion der
“Armenierfrage”. Taner Akçam spricht deshalb von einer
“gesellschaftlichen Amnesie”.8

Da diese Amnesie ein Politikum ist, kann sie nur allmählich und “von
unten” abgebaut werden. Dass in der türkischen Zivilgesellschaft in
dieser Hinsicht schon bemerkenswerte Entwicklungen im Gange sind,
wird im Ausland häufig ignoriert. So stand im Entwurf zu einem
Armenien-Antrag, der am 22. April im Deutschen Bundestag diskutiert
werden soll, in der Türkei könne die Edition von Büchern wie Franz
Werfels berühmtem Roman “Die vierzig Tage des Musa Dagh”
strafrechtlich verfolgt werden. Tatsächlich liegt das Buch seit acht
Jahren in türkischer Übersetzung vor; der Verleger ist auf freiem
Fuß.

Auch türkische Historiker schreiben über das Thema weit unbefangener
als noch vor zehn Jahren. Ende Mai wird in Istanbul eine Konferenz
über das Schicksal der osmanischen Armenier stattfinden. Die
Tatsache, dass alle Referate auf Türkisch vorliegen werden, belegt
das Interesse gerade türkischer Historiker an diesem tabuisierten
Thema. Auch auf journalistischer Ebene werden die offiziellen
Stereotype in der “Armenierfrage” stärker kritisiert. Allerdings
bestehen die kritischen türkischen Historiker und Publizisten darauf,
das Geschehen in seinen historischen Kontext zu stellen, also auf den
Zerfall des Osmanischen Reiches und die Strategien der Sieger des
Ersten Weltkrieges zu beziehen.9 Sie erörtern auch die
Unabhängigkeitsbestrebungen armenischer Nationalisten, die von der
armenischen Diaspora oft verschwiegen werden.

Statt die Herausforderung zu einer differenzierten historischen
Diskussion anzunehmen, verschanzt sich die offizielle Türkei in den
alten Schützengräben. Nach Aussage des türkischen Botschafters in
Deutschland, der durch sein Bemühen bekannt wurde, die
“Armenierfrage” aus den Lehrplänen des Landes Brandenburg zu tilgen,
gab es 1915 weder einen Völkermord noch ethnische Säuberungen.10 Als
guter Diplomat vertritt er nur die offizielle Position seines
Staates, auf die sich das islamische und das kemalistische Lager vor
kurzem offiziell geeinigt haben. Am 17. März tagte der “Ausschuss zur
Bekämpfung der Völkermord-Anschuldigungen”, der dem
Generalsekretariat des Nationalen Sicherheitsrats angelagert ist.
Vertreten waren der Generalstab, das Außen- und das
Erziehungsministerium, die “Türkische Historische Gesellschaft” und
ein staatlicher Propagandafonds.

Einleitend erklärte Außenminister Abdullah Gül, die
Genozid-Anschuldigungen im Vorfeld des armenischen Gedenktages am 24.
April drohten die Beziehungen der Türkei zur EU zu belasten. Deshalb
beschloss das Gremium eine türkischen “Offensive”, deren Nahziel es
ist, “die Anschuldigungen hinsichtlich des so genannten Genozids an
den Armeniern aus den Schulbüchern in den USA und in Frankreich zu
entfernen”. Dafür will man Gelder aus dem staatlichen Propagandafonds
investieren. Unter Federführung des Kultur- und des
Tourismusministeriums soll ein Museum zum Thema “Das Osmanische Reich
und die türkische Toleranz” gebaut werden. Das staatliche Fernsehen
wird aufklärende Programme vorbereiten, die privaten Medien sollen
sich an der Kampagne beteiligen. Und die Universitäten bekommen
Sondermittel, “um Studien zu dem Thema durchzuführen”.11

Die Vorstellung, eine solche “Offensive” könnte die Krise im
Verhältnis mit der EU entschärfen, macht deutlich, dass die
“offizielle” Türkei noch immer kein Gespür für ihre “Probleme” mit
der europäischen Öffentlichkeit entwickelt hat. Diese Strategie
diskreditiert zudem den vernünftigen Vorschlag, den Ankara kurz zuvor
gemacht hatte: Eine gemischte Kommission von türkischen und
armenischen Experten solle ein historisches Gutachten zu den
Ereignissen von 1915 erarbeiten, womöglich unter Schirmherrschaft der
Unesco. Wo das Ergebnis der historischen Bemühungen vorgegeben ist,
wird es in einer Kommission mit “offiziellen” Repräsentanten nicht zu
einem wissenschaftlichen Diskurs, sondern zu einem diplomatisches
Tauziehen kommen.

Wie Ankara diese “armenische Offensive” betreiben will, lässt auch
das Auftreten des US-Historikers Justin McCarthy erahnen, der Ende
März im türkischen Parlament reden durfte. McCarthy bekräftigte die
offizielle türkische These von der “kriegsbedingten Tragödie” und
erklärte, die damaligen Bestrebungen armenischer Nationalisten hätten
das Osmanische Reich akut bedroht. Doch dieses immer wieder
angeführte Entlastungsargument ist ein historiografischer Trick: Das
Potenzial zu einem armenischen Aufstand war bereits seit Ende 1914
neutralisiert, als man alle wehrfähigen armenischen (und
griechischen) Männer in Arbeitsbataillone steckte. Ganz abgesehen
davon, dass die Vernichtungsstrategie des Talaat Pascha auf die
gesamte Zivilbevölkerung zielte.12

McCarthy beendete seinen Vortrag mit einer aktuellen Warnung: Wenn
Ankara eine historische Schuld anerkenne, würden die Armenier nicht
nur gewaltige Entschädigungen fordern, sondern auch territoriale
Ansprüche in Anatolien stellen. Eine solche Warnung ist angesichts
der rechtlichen Fakten und der politischen Realitäten völlig absurd.
Sie soll also nur neue Sèvres-Ängste auslösen. Die türkischen
Parlamentarier aller Fraktionen dankten es McCarthy mit großem
Beifall.

Solange die politische Klasse der Türkei das Sèvres-Syndrom
kultiviert, statt es im politischen Diskurs mit der Gesellschaft zu
überwinden, wird die Kommunikation mit den europäischen Partnern
gestört bleiben. Und solange Ankara die Behandlung schwieriger
historischer Themen als Provokation oder nationale Demütigung
begreift, hat es nicht verstanden, was Europa bedeutet. Seit Jahren
versichert Ministerpräsident Erdogan, sein Land wolle sich nicht zum
Gefallen der EU, sondern um seiner selbst willen demokratisieren.
Doch die Politiker – Kemalisten wie islamisch orientierte Kräfte –
verweigern beharrlich, was mutige Schriftsteller, liberale
Journalisten und seriöse Historiker einfordern: ehrliche Antworten
auf klare Fragen zur eigenen Geschichte.

Da in der Türkei die Übersetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in
öffentliches Bewusstsein ein langwieriger Prozess ist, wird eine
breite Diskussion der “armenischen Frage” noch länger auf sich warten
lassen. Ein “auserwähltes Volk”, zu dem der Gründungsmythos die
türkische Nation ernannt hat, hat es schwer, die dunklen Seiten
seiner Geschichte zu sehen. Ein erster Schritt wäre die Einsicht,
dass radikales Fragen nicht irgendwelchen Feinden dient, sondern der
gesellschaftlichen Selbstaufklärung. Wenn die türkische Gesellschaft
ihre Geschichte aufarbeitet, kann sie nicht nur die genannte
kollektive Amnesie überwinden. Ehrliche Antworten auf die
“Armenierfrage” könnten vor allem auch eine historischen Entlastung
“der Nation” bewirken.

Am 8. November 1918 hat ein Abgeordneter im letzten osmanischen
Parlament eine leidenschaftliche Rede gehalten: “Meine Herren, Sie
wissen, dass sich die Türkei in den Augen der zivilisierten Welt
heute in der Position des Angeklagten befindet. […] Es geht um das
große Mordgeschehen, das die düsterste und blutigste Phase der
osmanischen Geschichte darstellt. Und dieses Morden wird nunmehr der
türkischen Nation angelastet. […] Ich aber sage hier: Das große
Morden ist die Tat der früheren Regierung, um es genauer zu sagen:
die Tat einer regierenden Verbrecherbande.”13

Die Stimme, die das türkische Volk in Schutz nehmen wollte, gehörte
dem Armenier Artin Boigezenyan. Was der Abgeordnete aus Aleppo damals
sagte, ist auch für die politische Klasse der heutigen Türkei
bedenkenswert: Man kann “die Kette von Verdächtigungen, die man den
Türken um den Hals legt”, nur zerbrechen, indem man die wahren Täter
benennt.

© Le Monde diplomatique, Berlin

Genocide armenien: Ankara propose la creation d’une commission

SDA – Service de base français
13 avril 2005

Génocide arménien: Ankara propose la création d’une commission

Ankara (ats/afp) Le premier ministre turc Recep Tayyip Erdogan a
adressé une lettre au président arménien Robert Kotcharian à propos
des massacres d’Arméniens en 1915. Il y propose la création d’une
commission conjointe afin d’enquêter sur ces massacres, ont annoncé
mercredi les autorités turques.

La mise en place de cette commission constituera un premier pas vers
la normalisation des relations avec l’Arménie, a a déclaré le
ministre des affaires etrangères Abdullah Gul.

Il s’exprimait lors d’un premier débat au Parlement turc sur les
événements qui se sont produits entre 1915 et 1917, pendant les
dernières années de l’empire ottoman, et que la Turquie refuse de
qualifier de “génocide”.

“Nous les avons informés que si notre proposition était acceptée,
nous serons prêts à négocier avec l’Arménie sur la façon dont cette
commission sera mise en place et comment elle fonctionnera. Une telle
initiative contribuera à la normalisation des liens entre les deux
pays”, a précisé le ministre.

La Turquie a reconnu l’Arménie à son indépendance en 1991 mais sans
établir de relations diplomatiques en raison du profond différend sur
le génocide.